PTA-Forum online

Pollenbelastung steigt europaweit

20.04.2012  11:05 Uhr

Von Annette van Gessel / Allergiker haben es bereits bemerkt: In diesem Jahr fliegen die Pollen ­früher als sonst. Daher plagen schon jetzt heftiger Niesreiz und gerötete Augen Millionen Heuschnupfen-Patienten. Auch in Zukunft müssen sich die Menschen von Reykjavik bis Thessaloniki auf eine höhere Allergiebelastung einstellen, schließen Münchner Forscher aus dem Vergleich der ­ Daten von 13 europäischen Ländern.

Um verlässliche Zahlen zu erhalten und eindeutig belegen zu können, wie stark die Pollenbelastung europaweit angestiegen ist, hat ein internationales Forscherteam um die Ökoklimatologin Professor Dr. Annette Menzel von der Technischen Universität München die Pollentrends von 13 europäischen Staaten aus jeweils mindestens zehn Jahren ausgewertet. So wurde ein Vergleich von allergologisch wichtigen Blütenpollen aus unterschiedlichen klimatischen Regionen möglich. Das Fazit der Forscher: Vor allem in den Ballungszentren Europas stieg die Pollenkonzentration in den vergangenen Jahren besonders stark an, in urbanen Gebieten im Durchschnitt um jährlich 3 Prozent, in ländlichen Gegenden hingegen um etwa 1 Prozent.

»Das Stadtklima ist heute bereits wärmer und trockener«, sagt die Wissenschaftlerin. Hinzu komme eine höhere Luftverschmutzung. Durch die dichte Bebauung liegt die Temperatur in sogenannten urbanen Wärmeinseln um ein bis drei Grad höher. Auch CO2- und Schadstoffwerte in der Luft sind dort oft erhöht; größere Ozonkonzen­trationen werden dagegen im Umland großer Städte gemessen. In der steigenden CO2-Konzentration sehen die Wissenschaftler die wahrscheinlichste Ursache für die Zunahme der Pollenmengen. Laborversuche und wenige Freilandstudien haben gezeigt, dass eine höhere Kohlendioxid-Konzentration in der Luft das Pflanzenwachstum und damit die Pollenproduktion beschleunigen. Mildere Temperaturen und zugewanderte Pflanzenarten sorgen zudem für eine längere Pollenflugsaison.

Eine Entwarnung für Landbewoh­-ner gibt Menzel dennoch nicht: »Wir finden in städtischen Gebieten bereits heute die Bedingungen vor, die wir künftig für ländliche Gegenden erwarten.« Angesichts des Klimawandels wird sich dieser Trend noch verstärken, so die Wissenschaftler. In Deutschland leidet derzeit schon etwa jeder Vierte an Allergien. /

Quelle: Technische Universität München

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.