PTA-Forum online

Ausgabe 05/2013

25.03.2013  10:51 Uhr

Titelthema

Demenz: Leben mit dem Vergessen

Demenz gehört zu den häufigsten und folgenschwersten Erkrankungen alter Menschen. Sie betrifft immer mehrere Menschen: den Patienten selbst, seine Familie, Freunde und Pflegende. Die Krankheit verändert allmählich das ganze Leben.

Granatapfel

Paradiesfrucht aus dem Orient

Um kaum eine andere Pflanze ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um den Granatapfel. Er gilt als Symbol für Fruchtbarkeit, Schönheit und Liebe. Für den Einsatz als Arzneipflanze und Kosmetikum wurde die exotische Pflanze vor einigen Jahren neu entdeckt.

Akne vulgaris

Hautprobleme in schwierigen Zeiten

Bei bis zu 95 Prozent der Jugendlichen verändert sich die Haut in der Pubertät. Sie produziert mehr Talg, sodass in den Haarfollikeln unter ungünstigen Bedingungen vermehrt kleine Mitesser und Akne-Knötchen auftreten. Diese belasten die Betroffenen psychisch stark –häufig unabhängig vom Ausmaß der Hautveränderungen.

Depression

Aller Umgang ist schwer

Menschen mit Depressionen stellen PTA und Apotheker vor besondere Anforderungen. Ihr Verhalten erschwert alles das, was für den Kundenkontakt wichtig ist: Beratung, den Aufbau einer Beziehung und gegebenenfalls ein Hilfeangebot. Dennoch benötigen gerade diese Patienten besondere Aufmerksamkeit.

Milch und Milchprodukte

Eine Säule der gesunden Ernährung

Milch und Milchprodukte tragen zur Erhaltung der Gesundheit bei. Sie liefern hochwertiges Eiweiß und viele Vitamine sowie Mineralstoffe wie das knochenstärkende Calcium. Wer auf die schlanke Linie achtet, sollte sich für fettarme Produkte entscheiden.

Fotos: Fotolia/bilderstoeckchen; Thomas Schöpke; Superbild; Shutterstock/hikrcn; Fotolia/Knut Wiarda

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz