PTA-Forum online

Flugreisen riskant

25.03.2013  13:16 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Patienten mit Lungenhochdruck sind bei Flugreisen gefährdet. Schlimmstenfalls kann es zu Herzversagen kommen. Deshalb sollten sie Sauerstoff mitführen, vor allem wenn der Flug länger als zweieinhalb Stunden dauert, raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS).

In einer Flugzeugkabine herrscht je nach Flughöhe ein erniedrigter Sauerstoffpartialdruck. Für einen gesunden Menschen ist dies meist unproblematisch, denn sein Körper gleicht diesen verminderten Druck automatisch durch eine schnellere und tiefere Atmung aus. Patienten mit Lungen­erkrankungen kann dies jedoch Probleme bereiten.

Bei Lungenhochdruck (pulmonaler Hypertonie) beispielsweise ist der Gefäßwiderstand in den Lungenarterien krankheitsbedingt erhöht. Häufig sind die Gefäße zusätzlich durch kleine festsitzende Blutgerinnsel oder eine Ver­dickung der Gefäßwände verengt. Dies führt zu einem erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf, was die Durchblutung der Lunge und die gesamte Sauerstoffversorgung des Körpers behindert. Der verminderte Sauerstoff­partialdruck bei einer Flugreise kann dann schwere Folgen haben, weil die Lungenarterien aufgrund des erniedrigten Drucks sich zusätzlich stark verengen. Das führt zu einem akuten Druckanstieg im kleinen Lungenkreislauf. Das Herz muss gegen den hohen Druck extrem anpumpen. Dies kann im Extremfall zu Herzversagen führen.

Eine neuere US-amerikanische Studie kommt zu dem Schluss, dass etwa jeder vierte Lungenhochdruckpatient auf einer Flugreise von einer Hypoxämie betroffen war, das heißt, dass der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut zu niedrig war. Je länger ein Flug dauerte, umso niedriger lag der Sauerstoffwert. »Deshalb muss man Patienten mit Lungenhochdruck empfehlen, bei Flugreisen, die länger als zweieinhalb Stunden dauern, Sauerstoff mitzuführen. Das gilt insbesondere für Lungen­hochdruck-Patienten, die nachts auf Sauerstoff angewiesen sind«, erklärt Professor Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung. »Wer Sauerstoff auf dem Flug benötigt, muss mit der betreffenden Fluggesellschaft im Vorfeld abklären, ob ein tragbares Sauerstoffgerät zur Verfügung gestellt werden kann beziehungsweise ob dessen Mitnahme erlaubt ist.« Die Patienten sollten sich vor einer beabsichtigten Flugreise individuell von ihrem Arzt beraten lassen. /

Quelle: Lungenärzte im Netz

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.