PTA-Forum online
Außergewöhnliche PTA

Gothic in der Apotheke

25.03.2013  12:42 Uhr

Von Verena Arzbach / Egal wo, Claudia Knaus fällt auf. Ihren ungewöhnlichen Stil lebt die junge PTA, die seit mittlerweile zehn Jahren in der Schloss-Apotheke in der kleinen Gemeinde Angelbachtal in Baden-Württemberg arbeitet, auch bei der Arbeit in der Apotheke aus.

PTA-Forum: Ihr Outfit ist sehr auffällig und außergewöhnlich. Was macht Ihr Styling so besonders?

Knaus: Mein Styling fällt gleich ins Auge. Da ich aus der Gothic-Szene komme, trage ich häufig schwarze Kleidung. Die Szene steht vor allem für eine düstere, melancholische, manchmal auch morbide Musik, die aber durchaus auch manchmal heiter sein kann. Durch das Styling, das im Allgemeinen komplett Schwarz ist, versuchen sich die Anhänger der Szene abzugrenzen und so ihre Gefühlswelt auszudrücken.

Meine Faszination für diese Szene hat in etwa begonnen, als ich 14 war. Damals war ich ein sehr introvertierter Mensch mit nur wenig Selbst­bewusstsein. Die Musik, aber auch das Auseinandersetzen mit Themen wie Tod und Vergänglichkeit haben mich schon damals fasziniert. Ich wollte einfach mein Inneres nach Außen tragen, auffallen und nicht mit dem Strom schwimmen. Es kann schon sein, dass ich manche Menschen durch mein Äußeres provoziere, aber für mich ist es ganz normal, mich so zu kleiden. Inzwischen trage ich aber auch oft bunte Kleidung, Perücken und Strümpfe, alles farblich abgestimmt. Mein Markenzeichen: Ein Strumpf hat meist eine andere Farbe als der andere.

PTA-Forum: Arbeiten Sie jeden Tag in der Apotheke in diesem Outfit? Wie reagieren die Kunden oder Kolleginnen auf Fortbildungen und Messen auf Ihren außergewöhnlichen Stil? Gibt es Vorurteile?

Knaus: Ich habe das große Glück, meinen Stil jeden Tag auch beruflich ausleben zu dürfen. In den Anfangszeiten war es in der Apotheke schon schwierig, da ich damals ausschließlich schwarze Kleidung getragen habe. Natürlich hatten einige Kunden Vorurteile und haben mich in eine Schub­lade gesteckt. Auf dem Dorf sind viele einfach nicht an einen solch außergewöhnlichen Kleidungs­stil gewöhnt. Viele Kunden waren auch einfach sehr neugierig und interessiert und haben mich auf mein Outfit angesprochen. Inzwischen gibt es so gut wie keine Kunden mehr, die negativ oder ablehnend auf mich reagieren. Im Gegenteil: Mein ganzes Erscheinungsbild kommt gut an. Diejenigen, die mich einst gemieden haben, sind nun meine besten Freunde. Es kommt ja nicht nur auf das Äußere an, sondern auf die Freundlichkeit und die Beratung. Das schätzen viele an mir. Auf Fortbildungen und Messen sind die Reaktionen immer ganz witzig. Wenn ich beispielsweise mit meiner Kollegin Nina die Expopharm besuche, reagieren viele Leute überaus positiv. Sie sprechen mich an und fragen, für welche Firma ich Werbung mache oder was ich darstelle. Einige wollen sich sogar mit mir fotografieren lassen. Schön ist auch, wenn man ein Lächeln von Menschen bekommt, die ansonsten eigentlich recht streng und unnahbar wirken. Da wir schon mehrere Jahre die Expopharm besuchen, erkennen mich sogar einige Leute wieder, die dort ihren Stand haben. Klar gibt es auch Besucher, die mich anstarren und den Kopf schütteln, aber im Großen und Ganzen mache ich sehr positive Erfahrungen.

PTA-Forum: Was empfinden Sie im Apothekenalltag als besondere Herausforderung? Gibt es Situationen, die Ihnen aufgrund Ihres ungewöhnlichen Äußeren schwerfallen?

Knaus: Nein, inzwischen gibt es solche Situationen nicht mehr. Weder beim Besuch von Pharma­vertretern, vom Bürgermeister – mein Chef ist stellvertretender Bürgermeister – oder beim Beratungsgespräch mit schwierigen Kunden. Eine besondere Herausforderung ist für mich, wie wohl für viele, wenn sich die Rabattverträge wieder geändert haben und meine Kunden sich aufregen, ich aber die Ruhe bewahren muss.

PTA-Forum: Warum haben Sie sich für den PTA-Beruf entschieden?

Knaus: Ich mag meinen Beruf, da man als PTA über ein umfangreiches und vielseitiges Wissen verfügen muss. Besondere Pluspunkte sind für mich der Kundenkontakt, das Beraten und Ver­kaufen. Natürlich bin ich sehr froh, dass ich in einer Apotheke arbeiten darf, in der man mich so akzeptiert, wie ich bin. Das Betriebsklima ist recht familiär und unser Chef hat immer einen lustigen Spruch auf Lager. Es kommt schließlich nicht auf das Äußere an, sondern auf das, was man leistet und wie man mit den Kunden umgeht.

Fotos von Claudia Knaus finden Interessierte unter

www.model-kartei.de/sedcards/model/33036/miavanrabe/.

PTA-Forum: Welche Ziele haben Sie für die Zukunft?

Knaus: Neben meinem Beruf stehe ich seit 2007 leidenschaftlich gerne als Model vor der Kamera. Damals habe ich einen befreundeten Fotografen gefragt, ob er nicht Lust hätte, mich zu fotografieren. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht und ist bis heute meine Leidenschaft. Einige Referenzen kann ich bereits vorweisen, wie beispielsweise die Plakat-Aktion der ABDA auf der Expopharm in München, das Cover vom Magazin Tattoo-Style sowie einige Flyer der Gothic-Szene. Meine Fotoarbeiten findet man auch im Internet (siehe Kasten). Mein Ziel ist es, noch mehr als Model zu erreichen. Mein Wunsch wäre es zum Beispiel, Werbegesicht für ein Arzneimittel zu werden. /

Ihre Geschichte

Sind Sie auch eine »besondere« PTA oder haben Sie eine interessante

Geschichte aus Ihrem Berufsalltag zu erzählen? Dann melden Sie sich bei uns unter pta-forum(at)govi.de.

Wir freuen uns auf Ihre Story!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm