PTA-Forum online

Kaffee senkt Geburtsgewicht

25.03.2013  13:16 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Bislang vertraten viele Experten die Auffassung, moderater Kaffee-Konsum während der Schwangerschaft sei unproblematisch. Doch diese Meinung könnte sich nun ändern: Skandinavische Wissenschaftler fanden heraus, dass bereits ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag das Geburtsgewicht des Kindes verringern können.

In der bisher wohl größten Studie zur Coffein-Aufnahme von Schwangeren befragten Public Health-Wissenschaftler über zehn Jahre knapp 60 000 Frauen. Mehrmals während ihrer Schwangerschaft gaben die werdenden Mütter zu Protokoll, wie viel Kaffee und andere coffeinhaltige Getränke sie täglich tranken. Ein bis zwei Tassen Kaffee enthalten – je nach Zubereitung – etwa 100 Milligramm Coffein. In Colagetränken und Energy-Drinks sind es bis zu 80 Milligramm Coffein pro Glas, in schwarzem oder grünem Tee durchschnittlich 50 Milligramm pro Tasse. Auch der Schoko­laden-Konsum wurde in der norwegischen Studie erfasst, denn auch Schokolade enthält geringe Mengen Coffein: Vollmilchschokolade etwa 15 Milligramm pro Tafel, Bitterschokolade bis zu 90 Milligramm.

Die Studie zeigte, dass schon geringe tägliche Coffein-Mengen das Geburtsgewicht von Babys verringern können. Bei 100 Milligramm Coffein am Tag – also ein bis zwei Tassen Kaffee – wogen die Neugeborenen 20 bis 30 Gramm weniger als das zu erwartende Geburtsgewicht von 3,6 Kilogramm. Dieser Mittelwert mag gering erscheinen. Doch in Einzelfällen war das Geburtsgewicht viel stärker reduziert. Und das kann durchaus medizinisch relevant werden sowohl für das Neugeborene als auch für den späteren Erwachsenen. Denn aus epidemiolo-gischen Studien gibt es Hinweise, dass bei Kindern mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht später das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen deutlich erhöht ist.

Coffein wird im Verdauungstrakt rasch aufgenommen und kann die Plazenta frei passieren, das heißt, die Coffeinkonzentration im Blutplasma des Fetus gleicht jener der Mutter. Auch die Wirkungen sind vergleichbar: Erhöhung des Herzschlages und Aktivierung des Nervensystems. Der Coffeinspiegel des Kindes bleibt jedoch länger erhöht als bei der Mutter, da es noch nicht über effektive Enzyme zur Metabolisierung von Coffein verfügt. Die WHO rät Schwangeren derzeit, täglich nicht mehr als 300 Milligramm Coffein zu sich zu nehmen. Diese Grenze könnte nun nach unten revidiert werden. Möglicherweise wird die Empfehlung sogar lauten, ganz auf coffeinhaltige Lebensmittel zu verzichten. /

Quelle: BMC Medicine

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz