PTA-Forum online

Salz erneut unter Verdacht

25.03.2013  13:16 Uhr

Von Verena Arzbach / Dass zu viel Salz den Blutdruck steigern kann, ist bekannt. Möglicherweise fördert eine salzreiche Ernährung auch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten wie Multiple Sklerose. Das legen zumindest die Untersuchungen zweier Forscherteams nahe, deren Ergebnisse im Fachjournal »Nature« veröffentlicht wurden.

Schon früher hatten Wissenschaftler beobachtet, dass der Körper nach dem Verzehr von Fast Food, das oft große Mengen Kochsalz enthält, vermehrt Immunzellen bildet. Normalerweise erzeugt und mobilisiert der Körper diese Zellen als Antwort auf Verletzungen oder Krankheitserreger, bei Autoim-munerkrankungen attackieren diese Zellen jedoch körpereigenes Gewebe.

Die Forscher um Professor David Hafler von der US-amerikanischen Universität Yale und deutsche Kollegen von der Universität Erlangen-Nürnberg beobachteten, dass Mauszellen bei salzreicher Ernährung große Mengen von Th17-Zellen produzierten. Diese speziellen T-Helfer-Zellen werden derzeit mitverantwortlich für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen gemacht. Die produzierten Zellen setzten vermehrt entzündungs­fördernde Botenstoffe, Zytokine, frei. Zudem entwickelten die Mäuse bei starkem Salzgehalt im Futter früher und häufiger eine experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis, das Tiermodell einer Multiplen Sklerose.

Zu ähnlichen Ergebnisse kam eine Untersuchung von Forschern der US-amerikanischen Harvard Medical School in Boston. Vijay Kuchroo und seine Kollegen berichten in »Nature« unter anderem, dass das Enzym SGK1 die Wirkung von Kochsalz vermittelt. Dieses Enzym regelt den Salzhaushalt bestimmter Zellen und spielt zudem eine Rolle bei der Entwicklung der Th17-Zellen. Bei gentechnisch veränderten Mäusen, denen das Gen für das SGK1-Enzym fehlte, konnten die Forscher durch Kochsalz keine Autoimmun­erkrankung auslösen.

Salz alleine könne nicht für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen verantwortlich gemacht werden, so Autor Kuchroo. Gene beeinflussten, wie hoch das Risiko eines Menschen sei, eine bestimmte Autoimmunkrankheit zu entwickeln. Die Forscher vermuten aber, dass neben Umwelt­faktoren wie Infektionen, Rauchen, der Mangel an Sonnenlicht und Vitamin D auch Kochsalz eine Rolle spielen könnte. /

Quellen: Yale School of Medicine, Harvard Medical School

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.