PTA-Forum online
Adexa

Viele Besucher am Messestand

25.03.2013  13:05 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Über viele Neueintritte konnte sich das Messeteam der Apothekengewerkschaft Adexa auf der diesjährigen Interpharm in der Hansestadt freuen. Adexas Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer und Adexa-Messechefin Ute Landmann waren mit der Bilanz der Messepräsenz ebenso hochzufrieden wie PKA-Fachgruppenleiterin Ulla Odendahl über die sehr gute Resonanz auf das PKA-Seminar zum Thema Sonnenschutz.

Neben langjährigen und »frischen« Mitgliedern kamen aber nicht nur Angestellte an den Stand, um sich über arbeits- und tarifrechtliche Fragestellungen zu informieren und mit Kolleginnen zu plau­dern, sondern auch Apothekenleiter sowie Vertreter der Standespolitik und der Fachmedien. In ihrem Grußwort zum Start des PTA-Kongresses nannte Barbara Neusetzer zwei Termine im März, die gerade für Frauen von Bedeutung sind: der Internationale Frauentag, der generell für Chancengleichheit wirbt, sowie der Equal Pay Day am 21. März 2013.

Der Equal Pay Day markiert, bis zu welchem Datum Frauen – über den Jahreswechsel hinaus – länger arbeiten müssten, um auf das gleiche Gehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. In den Gesund­heitsberufen spiele diese geschlechts­bedingte Lohnlücke zwar nur eine untergeordnete Rolle, so die Gewerkschaftsvorsitzende. Hier gehe es vielmehr um ein insgesamt höheres Lohnniveau und bessere Aufstiegschancen. Die roten Kampagnen­taschen waren zusammen mit Informationen zum Aktionstag auch ein Hingucker am Adexa-Stand.

Außerdem wies Neusetzer auf die Probleme hin, die den PTA-Lehranstalten und den Schülerinnen in NRW aufgrund der geplanten Streichung von Landeszuschüssen drohen. Neusetzer schloss mit einer Einladung zum Erlebnis- und Gewerkschaftstag am 27. April in Nürnberg, in dessen fachlichem Teil das Beratungsthema Reisemedizin/ -pharmazie im Fokus steht.

Der Patient im Mittelpunkt

Klinische Pharmazie ist nicht nur für Krankenhäuser relevant, so eine Erkenntnis aus den Vorträgen. Die Pa­tientenorientierung dieser vergleichsweise jungen pharmazeutischen Dis­ziplin, die beispiels­weise in den USA weitaus stärker verbreitet ist als hierzulande, sollte sich auch in den deutschen öffentlichen Apotheken durchsetzen. Das will auch die Standespolitik in einem neuen Leitbild aufgreifen, kündigte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt an.

Ein Beispiel könnte das Medika­tionsmanagement sein. Zwar ist dies laut der neuen Apotheken­betriebsordnung den approbierten Apothekern vorbehalten, doch betonte Dr. Andreas Ziegler in seinem Vortrag, dass sich dieser Vorbehalt auf die Analyse der Gesamtmedikation und die Beratung beziehe. PTA daran zu beteiligen sei durchaus möglich, zum Beispiel im vorgeschalteten Gespräch mit dem Pa­tienten, bei dem die (Selbst-)Medika­tionsdaten erfasst werden.

Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in erfolg­reichen Apotheken motiviert, war eine Frage auf der Wirtschafts-Interpharm. Das sind nicht unbedingt Gehälter auf Industrieniveau, sondern interessante Arbeits- und Kompetenzbereiche durch Fort- und Weiterbildung mit entsprechenden Aufstiegs­möglichkeiten, lautete die Antwort der befragten Apothekenleiter. Das lässt umgekehrt den Schluss zu, dass man den Erfolg einer Apotheke mit eben diesen Mitteln steigern kann! Dazu Barbara Neusetzer: »Allerdings dürfen die finanziellen Interessen der Angestellten auch nicht zu kurz kommen, gerade jetzt, wo es Zuwächse bei der Fixpauschale und dem Notdiensthonorar gibt, die auch mit Unterstützung der Mitarbeitervertretung erreicht wurden.«

Endlich Sonne!

Sonnenstrahlen machten die eisigen Temperaturen und den üppigen Märzschnee in Hamburg etwas erträglicher. Dass die Sonne auch als Fort­bildungsthema zieht, bewiesen die rund 140 Teilnehmerinnen des PKA-Seminars, das von Adexa unterstützt wurde.

Am Adexa-Messestand strahlten dagegen die Gewinner am Glücksrad sowie alle diejenigen, die ein Porträt des Münchner Schnellzeichners Mr. Kiss als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Und wer es nicht nach Hamburg geschafft hat: Vielleicht gelingt der Besuch des Adexa-Stands auf der Expopharm in Düsseldorf vom 18. bis 21. September. Bitte den Termin vormerken! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaSonne