Viele Besucher am Messestand |
25.03.2013 13:05 Uhr |
Von Sigrid Joachimsthaler / Über viele Neueintritte konnte sich das Messeteam der Apothekengewerkschaft Adexa auf der diesjährigen Interpharm in der Hansestadt freuen. Adexas Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer und Adexa-Messechefin Ute Landmann waren mit der Bilanz der Messepräsenz ebenso hochzufrieden wie PKA-Fachgruppenleiterin Ulla Odendahl über die sehr gute Resonanz auf das PKA-Seminar zum Thema Sonnenschutz.
Neben langjährigen und »frischen« Mitgliedern kamen aber nicht nur Angestellte an den Stand, um sich über arbeits- und tarifrechtliche Fragestellungen zu informieren und mit Kolleginnen zu plaudern, sondern auch Apothekenleiter sowie Vertreter der Standespolitik und der Fachmedien. In ihrem Grußwort zum Start des PTA-Kongresses nannte Barbara Neusetzer zwei Termine im März, die gerade für Frauen von Bedeutung sind: der Internationale Frauentag, der generell für Chancengleichheit wirbt, sowie der Equal Pay Day am 21. März 2013.
Der Equal Pay Day markiert, bis zu welchem Datum Frauen – über den Jahreswechsel hinaus – länger arbeiten müssten, um auf das gleiche Gehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. In den Gesundheitsberufen spiele diese geschlechtsbedingte Lohnlücke zwar nur eine untergeordnete Rolle, so die Gewerkschaftsvorsitzende. Hier gehe es vielmehr um ein insgesamt höheres Lohnniveau und bessere Aufstiegschancen. Die roten Kampagnentaschen waren zusammen mit Informationen zum Aktionstag auch ein Hingucker am Adexa-Stand.
Außerdem wies Neusetzer auf die Probleme hin, die den PTA-Lehranstalten und den Schülerinnen in NRW aufgrund der geplanten Streichung von Landeszuschüssen drohen. Neusetzer schloss mit einer Einladung zum Erlebnis- und Gewerkschaftstag am 27. April in Nürnberg, in dessen fachlichem Teil das Beratungsthema Reisemedizin/ -pharmazie im Fokus steht.
Der Patient im Mittelpunkt
Klinische Pharmazie ist nicht nur für Krankenhäuser relevant, so eine Erkenntnis aus den Vorträgen. Die Patientenorientierung dieser vergleichsweise jungen pharmazeutischen Disziplin, die beispielsweise in den USA weitaus stärker verbreitet ist als hierzulande, sollte sich auch in den deutschen öffentlichen Apotheken durchsetzen. Das will auch die Standespolitik in einem neuen Leitbild aufgreifen, kündigte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt an.
Ein Beispiel könnte das Medikationsmanagement sein. Zwar ist dies laut der neuen Apothekenbetriebsordnung den approbierten Apothekern vorbehalten, doch betonte Dr. Andreas Ziegler in seinem Vortrag, dass sich dieser Vorbehalt auf die Analyse der Gesamtmedikation und die Beratung beziehe. PTA daran zu beteiligen sei durchaus möglich, zum Beispiel im vorgeschalteten Gespräch mit dem Patienten, bei dem die (Selbst-)Medikationsdaten erfasst werden.
Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in erfolgreichen Apotheken motiviert, war eine Frage auf der Wirtschafts-Interpharm. Das sind nicht unbedingt Gehälter auf Industrieniveau, sondern interessante Arbeits- und Kompetenzbereiche durch Fort- und Weiterbildung mit entsprechenden Aufstiegsmöglichkeiten, lautete die Antwort der befragten Apothekenleiter. Das lässt umgekehrt den Schluss zu, dass man den Erfolg einer Apotheke mit eben diesen Mitteln steigern kann! Dazu Barbara Neusetzer: »Allerdings dürfen die finanziellen Interessen der Angestellten auch nicht zu kurz kommen, gerade jetzt, wo es Zuwächse bei der Fixpauschale und dem Notdiensthonorar gibt, die auch mit Unterstützung der Mitarbeitervertretung erreicht wurden.«
Endlich Sonne!
Sonnenstrahlen machten die eisigen Temperaturen und den üppigen Märzschnee in Hamburg etwas erträglicher. Dass die Sonne auch als Fortbildungsthema zieht, bewiesen die rund 140 Teilnehmerinnen des PKA-Seminars, das von Adexa unterstützt wurde.
Am Adexa-Messestand strahlten dagegen die Gewinner am Glücksrad sowie alle diejenigen, die ein Porträt des Münchner Schnellzeichners Mr. Kiss als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Und wer es nicht nach Hamburg geschafft hat: Vielleicht gelingt der Besuch des Adexa-Stands auf der Expopharm in Düsseldorf vom 18. bis 21. September. Bitte den Termin vormerken! /