PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Lungenerkrankung oft zu spät erkannt

Datum 25.03.2014  11:48 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Tausende Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wissen nichts davon. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen britischen Studie mit über 38 800 COPD-Patienten, bei denen die Erkrankung zwischen 1990 und 2009 festgestellt wurde.

85 Prozent der Betroffenen hatten in den letzten fünf Jahren vor der Diagnose mindestens einmal wegen Beschwerden der unteren Atemwege einen Arzt aufgesucht, ohne dass dieser die COPD feststellte.

Nicht nur in England, sondern auch hierzulande dürfte es Tausende von unerkannten COPD-Patienten geben. »Dabei lässt sich die Erkrankung durch eine einfache Lungenfunktionsprüfung eigentlich gut feststellen«, erläuterte der Vorsitzende des VPK Dr. Thomas Voshaar. Diese auch Spirometrie genannte Untersuchung wird von Allgemeinärzten aber offenbar zu selten veranlasst. »Ein großes Problem ist auch, dass die meisten Patienten erste Anzeichen einer COPD – wie chronischer Husten und zunehmende Atemnot – über viele Jahre hinweg verdrängen, indem sie sie als unbedenklichen Raucherhusten abtun. So gehen viele Betroffene erst zum Arzt, wenn bereits 50 Prozent ihrer Lungenfunktion unwiederbringlich verloren gegangen sind«, so Voshaar. Da es sich bei COPD um eine chronisch fortschreitende Krankheit handelt, ist die frühzeitige Diagnose besonders wichtig. Nur eine baldige Behandlung kann die Zerstörung der Lungenbläschen eindämmen und damit die Lebensqualität und Lebenserwartung der Patienten weitgehend erhalten. Insbesondere Raucher und Ex-Raucher mit häufigen Atemwegsbeschwerden sollten ab einem Alter von 40 Jahren regelmäßig ihre Lungenfunktion testen lassen. /

Quelle: www.lungenaerzte-im-netz.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz