PTA-Forum online
BVpta

PTA mit einbeziehen

25.03.2014  11:48 Uhr

Von Bettina Schwarz / Der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) unterstützt den Leitbildprozess, über den die Apotheker noch mehr pharmazeutische Leistungen für die Bevölkerung entwickeln wollen.

»Angesichts der demografischen Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen geht dieser Schritt genau in die richtige Richtung«, erklärte die BVpta-Vorsitzende Sabine Pfeiffer anlässlich der Eröffnung des Pharmaziekongresses am Freitag in Berlin. Gerade Senioren leiden oft unter mehreren Krankheiten, gegen die sie eine Vielzahl von Arzneimitteln einnehmen müssen. »Mit dem derzeit entwickelten Medikationsmanagement können sie chronisch kranken Menschen helfen, weiterhin ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen«, so die Verbandsvorsitzende. Ausdrücklich warnte Pfeiffer die Apotheker aber davor, jetzt »zu kurz zu springen«.

»Die geplante Weiterentwicklung darf sich nicht nur auf die Apotheker beschränken, sondern muss auch die PTA mit einbeziehen. Schon heute geben die PTA rund 70 Prozent der Arzneimittel ab und beraten dazu. Wollen die Apotheker verstärkt pharmazeutisch-wissenschaftliche Leistungen anbieten, wird sich diese Relation noch weiter zu den PTA verschieben. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, unseren Beruf deutlich attraktiver zu machen.«

Denn schon heute zeichnet sich ein Mangel an künftigen PTA ab. In Nordrhein-Westfalen sind derzeit beispielsweise nach fünf Berufsjahren mehr als 50 Prozent der PTA nicht mehr in Apotheken tätig, sondern in andere Arbeitsbereiche »abgewandert«, weil sich ihnen dort wesentlich bessere Chancen für die berufliche Weiterentwicklung bieten. Dem müsse die Novellierung der Ausbildungsordnung entsprechen, fordert Pfeiffer. »Es ist ein Anachronismus, dass unsere Ausbildung nur zweieinhalb Jahre dauert und sich immer noch an Lehrinhalten orientiert, die vor mehr als 40 Jahren entwickelt wurden«, so die BVpta-Vorsitzende.

Sie forderte eine Ausweitung der Ausbildung auf drei Jahre ebenso wie neue zeitgemäße Inhalte und eine bessere finanzielle Ausstattung der PTA-Schulen. »Man kann es jungen Menschen kaum noch verständlich machen, warum die wissenschaftliche Ausbildung der Apotheker an Universitäten vom Staat bezahlt wird, PTA dagegen das Schuldgeld aus eigener Tasche tragen müssen«, erklärte Pfeiffer.

Ende 2012 versorgten in deutschen Apotheken 48 422 Apotheker gemeinsam mit 58 368 PTA die Bevölkerung mit Arzneimitteln. »Bricht bei uns der Nachwuchs weg, ist die flächendeckende Arzneimittelversorgung in Deutschland massiv gefährdet. Dagegen nutzt dann auch das beste Leitbild für die Apotheker nichts«, so Pfeiffer.

Wichtige Adresse

Bundesverband PTA e.V.,

Bettina Schwarz, Geschäftsleitung

Bismarckstraße 128,

66121 Saarbrücken

Tel. 0681 960 23-0,

Fax 0681 960 23-11, E-Mail: info(at)bvpta.de und www.bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz