PTA-Forum online
Adexa

Signal für den Berufsnachwuchs

25.03.2014  11:48 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Mit Wirkung zum 1. März 2014 ist ein neuer Gehaltstarifvertrag für den Kammerbezirk Nordrhein zwischen der Apothekengewerkschaft ADEXA und der Tarif­gemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein abgeschlossen worden. Er läuft über 22 Monate bis Ende 2015.

Zentrales Kriterium bei den Verhandlungen war, die Apothekenberufe für den Nachwuchs attraktiv zu halten. »Der neue Tarifvertrag sorgt dafür, dass alle Auszubildenden jetzt bundesweit auf einem einheitlichen Niveau liegen – wenn man das tariflose Sachsen einmal ausnimmt«, erläutert die Vorsitzende der ADEXA-Tarifkommis­sion Tanja Kratt.

Die PTA-Praktikantinnen und die PKA-Azubis im ersten Ausbildungsjahr erhalten jeweils 100 Euro pro Monat mehr als bisher. PKA-Azubis im zweiten Jahr und Pharmazeuten im Praktikum in den ersten sechs Monaten des Praktischen Jahrs erhalten 80 Euro mehr. Die Ausbildungsver­gütung für angehende PKA im dritten Jahr steigt um 60 Euro.

Tanja Kratt: »Auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit abgeschlossener Ausbildung werden die unteren Berufsjahresgruppen prozentual stärker angehoben, sodass die Zuwächse in absoluten Eurobeträgen optimal verteilt sind. Die Gehälter steigen daher zwischen 3 und 5,7 Prozent.«

Bei den Approbierten und den PKA beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt 3,9 Prozent, bei den PTA durchschnittlich 4,3 Prozent.

Steigerung auch bei LOB

Auch der Tarifvertrag zur leistungs­orientierten Bezahlung (LOB) wurde neu abgeschlossen. Der bisherige Höchstbetrag von 1,5 Prozent des jähr­lichen tariflichen Grundgehaltes ist auf 3,0 Prozent angehoben worden. Diesen erreicht, wer im Leistungsbewertungsverfahren mindestens 91 von mög­lichen 100 Punkten erzielt. Mit einer zufriedenstellenden Leistung von 51 bis 60 Punkten wird eine LOB-Prämie von 1,0 Prozent erreicht.

»Unseren Mitgliedern in Nordrhein schicken wir in Kürze den Gehaltstarifvertrag sowie weitere Informationen zu«, so Tanja Kratt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa