PTA-Forum online
Adexa

Verhandlungen abgebrochen

25.03.2014  11:48 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Zum 31. Dezember 2013 hatte der Arbeit­geberverband Deutscher Apotheken (ADA) den Bundesrahmentarifvertrag gekündigt. Am 12. März erklärte die Arbeitgeberseite bereits zu Beginn des Treffens, in diesem Jahr keine weiteren Verhandlungen mehr zu führen. Die Apothekengewerkschaft ADEXA hatte bereits im November 2013 unter anderem auch dem ADA Forderungen zur Notdienstvergütung und zur Sonderzahlung übermittelt. Eine Verhandlung über die Notdienstvergütung lehnte dieser allerdings kategorisch ab. Am 12. März sind die Tarifverhandlungen in Berlin daher ergebnislos abgebrochen worden. »Die Arbeitgeber waren zu keinen ernsthaften Gesprächen bereit«, berichtet die Leiterin der ADEXA-Tarifkommission Tanja Kratt. Vielmehr hätte die ADA-Verhandlungsdelegation den Abbruch provoziert. Kratt spricht von »Gutsherrenmentalität«, betont aber gleichzeitig, ADEXA sei zum weiteren Dialog bereit.

Das Ziel von ADEXA war, zum Notdienst verpflichtete Mitarbeiter besserzustellen. Vor allem die Zeit von 22 bis 8 Uhr sollte mit 10 statt mit 3,5 Stunden honoriert werden. »Das ist nachvollziehbar, da die Apotheken zur Aufrechterhaltung des Notdienstes ja seit letztem Jahr bereits Zahlungen pro Nachtdienst aus dem Notdienstfonds erhalten«, so Kratt. »Einerseits entlasten Notdienstpauschalen alle Inhaber«, ergänzt Barbara Neusetzer, Erste Vorsitzende von ADEXA. Die Ausschüttungen des Fonds beim Deutschen Apothekerverband (DAV) sind von 223,79 auf 252,75 Euro gestiegen. »Andererseits ist die Argumentation, kleine Apotheken würden über alle Maßen belastet, falsch.« Häufig übernehmen Inhaber Nacht- und Notdienste selbst. Für sie bedeute daher eine Änderung im Bundesrahmentarifvertrag keine weitere Belastung.

Dass sich Arbeitgeber derart gegen die ADEXA-Forderung sträuben, stößt noch in anderer Hinsicht auf Unverständnis. Die Apotheker befinden sich mitten in einer Leitbilddiskussion und haben bereits jetzt ein klares Ziel: Alle Berufe in der öffentlichen Apotheke sollen für den Nachwuchs attraktiver werden. Laut Befragungen des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) haben bereits heute über 60 Prozent aller Apothekerinnen und Apotheker Probleme, einen Nachfolger zu finden. »Der ADA fördert diese gefährliche Tendenz mit seiner Blockadehaltung zusätzlich«, kritisiert Neusetzer. Sie fordert, die Gespräche umgehend wieder aufzunehmen. »Wir sind bereit, den Dialog fortzusetzen, sollten Arbeitgeber ernsthaft zu Verhandlungen bereit sein.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa