PTA-Forum online

Gefährliche Arzneirückstände im Wasser

23.02.2015  12:07 Uhr

Von Elke Wolf / In mehr als 70 Ländern der Welt wurden im Abwasser, Oberflächen- und Grundwasser über 500 verschiedene Arzneimittel und deren Abbauprodukte gefunden, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Substanzen stammten sowohl aus der Human- als auch aus der Tiermedizin.

Unter den Medikamentenrückständen wiesen Labors längst nicht mehr nur Antibiotika nach, sondern auch Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva oder Antihypertensiva. »Wir müssen vorsorgend tätig werden, um die hohe Qualität unseres Trinkwassers zu erhalten und um negative Auswirkungen auf in Oberflächengewässern lebende Tiere und Pflanzen zu vermeiden«, informiert Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Es gebe unterschiedliche Vorgehensweisen, das Problem anzugehen. Diese reichen von der Menge und Form der verabreichten Medikamente über eine möglichst umweltfreundliche und leichter abbaubare Zusammensetzung bis hin zu den technischen und recht­lichen Möglichkeiten einer vierten Reinigungsstufe für Kläranlagen. Bottermann: »Grundsätzlich sollten so wenig Arzneimittelwirkstoffe wie möglich ins Abwasser gelangen.« Trotz großer technischer Fortschritte blieben immer noch Arzneirückstände im gereinigten Abwasser zurück, mit dem sie in Bäche, Flüsse, Seen und teilweise ins Grundwasser gelangten.

Außerdem sei noch nicht geklärt, wie die Arzneistoffe vor allem langfristig in der Umwelt und auf den menschlichen Organismus wirken. »Natürlich müssen Medikamente verabreicht werden. Gleichzeitig dürfen wir jedoch die Belastungen nicht länger übersehen, die daraus für das Wasser und schließlich für Mensch und Umwelt entstehen«, betont Bottermann. Von dem dem oralen Kontrazeptivum Ethinylestradiol und dem Psychopharmakon Oxazepam sei bereits bekannt, dass sie das Verhalten von Fischen beeinflussen oder deren Fortpflanzung beeinträchtigen würden. »Wir können nicht ausschließen, dass diese Mikroschadstoffe langfristig auch ein Problem für das Trinkwasser werden.« /

Quelle: Pressemitteilung Deutsche Bundes­stiftung Umwelt

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz