PTA-Forum online
BVPta zu Gast in Düsseldorf

Neujahrsempfang der Apothekerkammer

23.02.2015  12:07 Uhr

Von Angelika Gregor / Wie bereits in den Jahren zuvor ist der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) e. V. auch im Januar 2015 gerne der Einladung der Apothekerkammer Nordrhein gefolgt. Als Vertreterin des Vorstands hat Angelika Gregor an dem Neujahrsempfang teilgenommen.

Dieser begann, wie schon liebgewordene Tradition, mit einem Orgelkonzert in der Kirche St. Maximilian in der Düsseldorfer Altstadt. Der Empfang selbst fand in dem danebenliegenden Klosterhof statt.

Dort begrüßte der Präsident der Apothekerkammer, Lutz Engelen, die zahlreichen Gäste und gab zunächst einen kurzen Überblick über das berufspolitische Geschehen des Jahres 2014. Anschließend erhielt der Gastredner, Staatssekretär Karl-Josef Laumann (CDU), Patientenbeauftragter und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, das Wort.

Laumann gab einen Überblick über die Situation des deutschen Gesundheitswesens und erntete während seiner Rede immer wieder Zwischenapplaus. In den Fokus der Rede stellte er die Problematik des demografischen Wandels und den damit verbundenen großen Bedarf an Personal im Gesundheitssektor. Laumann benannte einige eklatante Ungerechtigkeiten, für deren Abstellung er sich persönlich einsetzen möchte. Eine davon ist die Tatsache, dass die meisten Gesundheitsfachberufe ihre Ausbildung selbst finanzieren müssen, wohingegen das Studium in Nordrhein-Westfalen kostenlos ist.

Nach dieser Ansprache ergriff Lutz Engelen erneut das Wort und zog Bilanz zur im letzten Jahr angestoßenen Aktion des Medikamentenhilfswerks Medeor (www.medeor.de). Durch die Sammlungen in den Apotheken des Kammerbereichs Nordrhein konnte Vertretern von Medeor ein Betrag von 10 000 Euro überreicht werden. Dieses Geld wird für den Aufbau einer Apo­theke in Tansania benutzt, von der anschließend berichtet wurde. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz