PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Glückliche Absolventen

07.03.2016  15:08 Uhr

Von Eva Suttrup / Die Schule für Berufe mit Zukunft in Oldenburg hat 42 Schülerinnen und Schüler erfolgreich durch die Ausbildung zu pharmazeutisch-tech­nischen Assistenten (PTA) begleitet. Anfang Februar hatten die beiden PTA-Klassen 13 A und 13 B aus Oldenburg nach zweieinhalb Jahren Aus­bildung ihre Abschluss­prüfung.

Mit Erfolg: Alle Schüler haben die Prüfung bestanden, und nicht nur das: Fast alle haben schon einen Arbeitsvertrag als PTA in der Tasche. »Pharmazeutisch-technische Assistenten sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, daher brauchen unsere Absolventen oft nicht lange zu warten, um eine Anstellung zu finden«, erklärt Schulleiterin Eva Suttrup.

Die Schule Oldenburg gratuliert den glücklichen PTA-Absolventen: Burcu Bakil, Ramiro Robert Johannes Bem­berger, Joana Dorok, Maria Graf, Kerstin Haar, Bana Kasso, Nicole Klimmeck, Nadine Knieling, Nina Kruse, Silvia Johanna Lorenz, Regina Maier, Marina Oetken, Lisa Rademacher, Jonas Karl Reichert, Jasmin Schiwy, Vanessa Schrader, Svenja Stapoisky, Julia Tromp, Sandra Nicola Urbanczyck, Sarah Rebecca Wiechmann, Esma Yapici, Shamros Ahmad, Jennifer Brauer, Alyssa Lilya Dagli, Melissa Lena Dagli, Isabelle Dina Delique, Anna Derkatsch, Miriam Galas, Maren Hotes, Hevin Kasem, Nadja Köhn, Sophie Künnen, Marie ­Lübbehüsen, Franziska Pilz, Sara-Sophie Poethe, Christian Schollau, Linda, Segelken, Sonja Többen-Wessels, Nicole Torbecke, Michelle Vogelsang, Katharina Wagner, Nga Thanh Weitz.

Der nächste PTA-Ausbildungsjahrgang startet am 1. August 2016. Bewerbungen werden noch entgegengenommen. Interessenten erhalten beim ­wöchentlichen Mittwochstreff um 15 Uhr (Am Wendehafen 10 in Oldenburg) alle wichtigen Informationen. Auch individuelle Terminvereinbarungen sind möglich. /

Die Schule

Die Schule für Berufe mit Zukunft zählt zu Deutschlands größten Anbietern von Aus- und Fortbildungen. Die Schule für Berufe mit Zukunft ist Bildungspartner der Hochschule Frese­nius unter dem gemeinsamen Dach der Cognos AG, die mit mehr als zehn Unternehmen an über 60 Standorten eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz