PTA-Forum online

Grippewelle am Scheitelpunkt

07.03.2016  15:10 Uhr

Von Elke Wolf / Die diesjährige Grippewelle hält seit der 2. Kalenderwoche an und steht vermutlich vor ihrem Höhepunkt. So stuft das Robert-Koch-Institut (RKI) derzeit die sogenannte Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen aller Orten als »deutlich erhöht« ein.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr sind bislang jedoch weniger Menschen grippekrank: Bis zum 1. März 2016, intern als 8. Meldewoche bezeichnet, wurden dem RKI 4738 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle gemeldet. Mit 6351 Erkrankungen lag die Zahl in der vorangehenden Saison weitaus höher. Allerdings ist die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen in der 8. Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche gesunken.

Dennoch ist sie jetzt noch immer stärker als vor zwei Jahren. Und: Derzeit erkranken hauptsächlich Jugendliche und Erwachsene an Influenza. Die ­Alters­gruppe der 15- bis 64-Jährigen macht etwa zwei Drittel der Influenza-Patienten auf Intensivstationen aus. Normalerweise erkranken vor allem Kinder oder alte Menschen an Grippe.

Diese ungewöhnliche Altersverteilung liegt vermutlich an den in diesem Jahr dominierenden Virusstämmen. An den bisherigen Erkrankungen war der Influenza-Stamm A(H1N1)pdm-09 mit etwa 61 Prozent beteiligt, der im Jahr 2009 erstmals als Verursacher der Schweinegrippe-Pandemie auftrat. Experten vermuten, dass Menschen mittleren Alters noch keine ausreichende Immunität gegen diesen Virusstamm aufbauen konnten. Im vergangenen Winter lag der Anteil dieses Stamms nur bei etwa 15 Prozent.

Bislang passt der diesjährige Impfstoff gut zu den aktuell zirkulierenden Virustypen. Allerdings beobachten Epidemiologen momentan noch ein anderes Phänomen: Seit der 5. Kalenderwoche weisen Labors kontinuierlich mehr Influenza-B-Viren nach. In der Saison 2015/2016 lag der Anteil der Influenza-B-Viren insgesamt bei 35 Prozent gegenüber 4 Prozent der A(H3N2)-Viren. In der 7. Kalenderwoche waren es bereits mehr Influenza B- als Influenza-A-­Viren.

Der von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene trivalente Impfstoff enthält neben den zwei Influenza-A-Stämmen zwar auch einen B-Stamm der Yamagata-Linie. Vor B-Stämmen der Victoria-Linie – derzeit etwa ein Drittel der zirkulierenden Grippe-Erreger –, schützt nur die tetravalente Vakzine. /

Quelle: Robert-Koch-Institut, Arbeits­gemeinschaft Influenza, Wochenbericht

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.