PTA-Forum online
Markteinführung

Neues Penicillin im Handel

07.03.2016  15:08 Uhr

Von Sven Siebenand / Mit X-Systo® 400 mg Filmtabletten von Leo Pharma kam Anfang März ein neues antibiotisch wirksames Präparat auf den deutschen Markt. Die Filmtabletten enthalten Pivmecillinam, ein Prodrug des Betalaktam-Antibiotikums Mecillinam.

Penicilline greifen grundsätzlich während der Zellteilung in den Stoffwechsel von Bakterien ein und hemmen die Synthese der bakteriellen Zellwand. Dies führt zum Absterben der Bakte­rien. So ist es auch im Fall von X-Systo.

Dieses Präparat dürfen Ärzte erwachsenen Patienten mit einer akuten unkomplizierten Entzündung der Harnblase (Zystitis) verordnen, wenn die Infek­tion durch Mecillinam-empfind­liche Bakterien her­vorgerufen wurde. Bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen Penicillin oder Cephalosporine ist der neue Arzneistoff allerdings tabu.

Kurze Therapie

Die übliche Dosierung ist dreimal täglich eine 400-mg-Filmtablette zu den Mahlzeiten. Die Behandlungsdauer beträgt drei Tage. PTA und Apotheker sollten den Patienten dazu raten, die Tabletten immer mit mindestens einem halben Glas Wasser einzunehmen. Ebenso sollten sie bestimmte Wechselwirkungen im Hinterkopf behalten. So verringert die gleichzeitige Einnahme des Gichtmittels Probenecid die Ausscheidung des Antibiotikums und kann dementsprechend den Blutspiegel von Mecillinam erhöhen. Andersherum kann durch das Penicillin die Ausscheidung von Methotrexat vermindert sein. Ferner muss der Arzt bei der Verordnung des neuen Arzneistoffs bedenken, dass er X-Systo nicht mit Valproinsäure kombinieren darf, da die gleichzeitige Behandlung das Risiko eines Carnitinmangels erhöht. Außerdem kann die bakterizide Wirkung des neuen Antibiotikums beeinträchtigt sein, wenn der Patient zur gleichen Zeit bakteriostatisch wirk­same Antibiotika erhält, zum Beispiel Erythromycin oder Tetrazykline.

Option für Schwangere

Als häufigste Nebenwirkung von ­X-Systo traten in Studien Übelkeit und Erbrechen auf. Häufig waren auch vulvo­vaginale Pilzinfektionen. Tritt nach der Einnahme Durchfall auf, ist auch die Möglichkeit einer sogenannten pseudomembranösen Kolitis zu bedenken, die es dann zu behandeln gilt.

Bei Schwangeren kann der Arzt das neue Antibiotikum einsetzen, falls dies erforderlich ist. Auch Stillende darf er mit X-Systo behandeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz