PTA-Forum online

Ratschläge aus der Tierarztpraxis

07.03.2016  15:08 Uhr

Von Nicole Schuster / PTA-Forum hat die Veterinäre einer Kleintierpraxis in Weiterstadt bei Darmstadt nach der richtigen Vorgehensweise befragt. Die Tierärztinnen Vera Bouchard und Dr. Anja Hartmann, Fach­tierärztin für Klein- und Heimtiere, gaben Auskunft, wie sich ­Katzen- und Hundebesitzer verhalten sollten, wenn ihr Liebling Durchfall hat.

PTA-Forum: In wie vielen Fällen sind Fütterungsfehler, Futterumstellungen, Futterunverträglichkeiten und ähnliches verantwortlich für Durchfall beziehungsweise Verstopfung?

Bouchard: Diese Aussage pauschal zu treffen ist schwierig und von Tierart zu Tierart unterschiedlich. Bei Heim­tieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas sowie Exoten sind Fütterungsfehler und spontane Fütterungsumstellungen zu 80 Prozent die Ursache für Verdauungsprobleme.

Bei Hunden und Katzen liegen diesbezüglich keine konkreten Zahlen vor. Die Ursachen für Verdauungsstörungen sind vielfältig, wobei Verdauungsstörungen hervorgerufen durch die Fütterung mit berücksichtigt werden müssen. Futterumstellungen können bei sensiblen Tieren und bei Welpen eine Ursache von Durchfällen sein, während ein Fütterungsfehler, zum Beispiel die Fütterung eines Markknochens, Verstopfung verursachen kann. Ein Verdacht auf das Vorliegen einer Futtermittelunverträglichkeit wird bei Tieren mit chronischen Durchfällen, gelegentlich in Kombination mit Hautproblemen, vermutet.

PTA-Forum: Wann sollten Tier­besitzer bei Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung den Tierarzt um Rat ­fragen?

Hartmann: Die Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Die Notwendigkeit, das Tier bei einem Tierarzt vorzustellen, ist abhängig von der Tierart, dem Alter und Allgemeinbefinden des Tieres sowie von der Dauer und dem Schweregrad der Symptome. Ein Besuch beim Tierarzt ist auf jeden Fall notwendig, wenn die Tiere kein Futter oder Wasser mehr aufnahmen und/oder sich sehr ruhig verhalten. Wenn sich Besitzer unsicher sind, ob ein Tierarztbesuch notwendig ist, sollten sie mit ihrem Haustierarzt die Situation besprechen.

PTA-Forum: Woran erkennen Katzenbesitzer, dass das Erbrechen von Fell bei ihrem Tier nicht mehr normal ist?

Bouchard: Katzen nehmen Haare durch ihre tägliche Fellpflege auf. Diese werden entweder mit dem Kot ausgeschieden oder wieder erbrochen. Bei langhaarigen Katzen und Katzen, die sich im Fellwechsel befinden, kann das häufiger beobachtet werden. Einmal pro Woche oder auch dreimal hintereinander – mit Auswurf von Haaren – kann durchaus als normal eingestuft werden. Bei hef­tigem mehrfachem Erbrechen über den Tag oder sogar mehrere Tage, bei Erbrechen in Kombination mit Durchfall oder mangelndem Appetit sollte immer ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.

PTA-Forum: Warum kann es gefährlich sein, in der Apotheke auf eigene Faust für sein Haustier Medikamente zu kaufen, die Menschen gegen Magen-Darm-Erkrankungen einnehmen?

Hartmann: Medikamente, die für Menschen zugelassen sind und gut vertragen werden, sind nicht zwangsläufig auch gut verträglich für die Tiere. Es ist auf jeden Fall davon abzuraten die eigenen Haustiere eigenmächtig zu behandeln, da die Dosierungen für Tiere von denen des Menschen abweichen und darüber hinaus nicht bekannt ist, ob der Wirkstoff unbedenklich für das Haustier ist.

PTA-Forum: Was ist von Tierapotheken im Internet zu halten?

Bouchard: Tierärzte beziehen ihre Medikamente entweder vom Hersteller oder von einem Großhändler. Das bietet die Sicherheit, dass es sich um eine zuverlässige Medikamentenquelle handelt. Dazu bietet eine Internet­apotheke keinerlei Beratung und Sicherheit, dass das gekaufte Medikament auch einen Nutzen für das Tier hat, richtig dosiert wird und nicht sogar unpassend für die medizinische Situa­tion ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.