PTA-Forum online

Resistenz bestimmt Arzneimittelwahl

07.03.2016  15:10 Uhr

Von Elke Wolf / Die Resistenzlage gegenüber Clarithromycin bestimmt zunehmend, welche Therapie Ärzte zur Eradikation von Helicobacter pylori wählen. Das ist die wesentliche Neuerung der überarbeiteten Leitlinie »Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit«, die von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Anfang 2016 veröffentlicht wurde. Ist die regionale Resistenzlage kritisch, gehen Experten heute weg von einer Triple- hin zu einer Quadrupeltherapie mit Bismut als vierter Komponente.

Bisheriger Therapiestandard zur Eradikation des Magenkeims H. pylori ist die sogenannte französische siebentägige Tripeltherapie, bestehend aus einem Protonenpumpenhemmer sowie den beiden Antibiotika Amoxicillin und Clarithromycin. Das italienische Pedant, bei dem Metro­nidazol statt Amoxicillin zum Einsatz kommt, hat in den vergangenen Jahren aufgrund zunehmender Metronidazol-Resistenzen an Bedeutung verloren.

Diese liegen derzeit in Deutschland bei rund 30 Prozent. Für Personen mit Penicillinallergie ist das italienische Therapieregime allerdings nach wie vor eine Option. Doch erhöhte ­Resistenzraten bedrohen zunehmend auch den Effekt der französischen ­Therapievariante. So nimmt in allen Teilen der Welt die Resistenz des Magenkeims gegenüber Clarithromycin zu. Bei der Quadrupeltherapie wird der Protonenpumpenhemmer mit Metronidazol und Tetrazyklin sowie zusätzlich mit Bismut kombiniert. Unter gleichzeitiger Bismutgabe wurden bislang keine Metronidazol-Resistenzen beobachtet.

Die neue Leitlinie orientiert sich bei der Erstlinientherapie an der regionalen Clarithromycin-Resistenz. Liegt diese bei über 20 Prozent, sollten ­Ärzte die Bismut-basierte Quadrupeltherapie in Erwägung ziehen. Liegt die Resistenzrate unter 20 Prozent, wird die Tripeltherapie weiterhin empfohlen. Neben dem Herkunftsland der Patienten nennen die Autoren der Leitlinie als weitere Risikofaktoren für eine Clarithromycin-Resistenz frühere Einnahmen eines Makrolids sowie das weibliche Geschlecht. /

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz