PTA-Forum online
Zukunftskongress

Die Zukunft der Heilberufe sichern

27.02.2017  10:59 Uhr

Von Sabine Pfeiffer / Zum neunten Mal fand im Februar der Zukunftskongress des Apothekerverbandes Nordrhein statt, wieder einmal im alten Plenarsaal in Bonn. Als Gäste waren auch Vertreterinnen des Bundesverbands pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) eingeladen, denn die Frage, welchen Weg die öffentlichen Apotheken nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs einschlagen, ist auch für PTA interessant.

Bereits in seiner Begrüßungsrede sprach Verbandsvorsitzender Thomas Preis das EuGH-Urteil an, das die Zukunft der öffentlichen Apotheke so unmittelbar betrifft. Um die bestehenden Strukturen zu erhalten, liegt inzwischen in Berlin der Gesetzentwurf zum Rx-Versandhandelsverbot vor, hauptsächlich erarbeitet vom Bundesgesundheitsministerium. Im Vorfeld hatte sich der Bundesrat für ein solches Verbot ausgesprochen, federführend waren die Ländervertretungen von Bayern und Nordrhein-Westfalen. Preis berichtete auch, dass der Verband zum »Superwahljahr 2017« Wahlprüfsteine formuliert und an die Politik gesandt hat. Zu den Forderungen zählen unter anderem: ein klares Bekenntnis zur Freiberuflichkeit im Gesundheitswesen, die weitere Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), der Erhalt des Solidarfaktors, also weg von den Selektivverträgen.

In ihrem Grußwort betonte Barbara Steffens, Gesundheitsministerin von NRW, die Apotheke vor Ort läge ihr sehr am Herzen und müsse erhalten bleiben. In vielen ländlichen Gebieten sei heute schon aufgrund des Ärztemangels der Apotheker der einzige heilberufliche Ansprechpartner.

Der Versandhandel ist in ihren Augen ein »Pseudo-Zeitgeist«, für sie stünden nach wie vor Qualität und Zuwendung an erster Stelle. Alle Altersgruppen würden die Apotheke aufsuchen, wenn sie schnelle Hilfe brauchten. Die Patienten wollten Zuspruch, die Beratung von Angesicht zu Angesicht und ein Gespräch, das der Arzt aufgrund des Zeitdrucks nicht mehr führen kann. Zum EuGH-Urteil meinte die Ministerin, die Apotheker sollten sich nicht zu sehr auf das auch von ihr unterstützte Gesetz zum Rx-Versandverbot verlassen. Wenn das Gesetz in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet wird, riet sie der ABDA, einen Plan B in der Schublade zu haben.

Als Idee für die flächendeckende Versorgung schlug Steffens vor, als »Außendienstler« der Apotheke vor Ort ähnliche Versorgungsassistentinnen einzusetzen, wie sie schon heute Ärzte entlasten. Als bewährte Konzepte nannte sie AGnES, EVA und Verah. Aus Sicht des BVpta könnten auch weitergebildete PTA diese Aufgabe erfüllen.

In seinem Vortrag mit dem Thema »Zufällig erfolgreich – Warum die Welt nicht berechenbar ist und wie wir das nutzen können« sprach Vince Ebert, Physiker und Kabarettist, manches Nachdenkenswerte aus. Der Mensch sei nach wie vor jedem Computer überlegen. Dieser könne zwar immense Datenmengen (be)-rechnen, menschliche Gehirne könnten hingegen komplexe Zusammenhänge verstehen, Visionen entwickeln und über die Zukunft nachdenken. Doch trotz aller vernünftigen und notwendigen Planungen sei die Zukunft letztlich nicht berechenbar. Zum Schluss appellierte Ebert an die Teilnehmer, sich nicht ausschließlich an der Effizienz zu orientieren. Diese töte jede Vielfalt, stattdessen müssten Flexibi­lität und Kreativität erhalten bleiben.

In der politischen Diskussion fragte Moderator Ralph Erdenberger die fünf Teilnehmer nach ihrer Einstellung zum EuGH-Urteil vom Oktober 2016. Die Vertreter der NRW-Landestagsregierung betonten, im Gegensatz zu den Bundestagsabgeordneten ihrer Parteien stünden sie voll hinter dem Gesetzentwurf des Bundesgesundheitsministeriums. Alle Vertreter äußerten sich »Pro Apotheke« und möchten die flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen erhalten.

Auch der Fachkräftemangel wurde in der Runde thematisiert. Da die Landesregierung den PTA-Schulen die finan­zielle Unterstützung gestrichen hat, fehlt es an potenziellen Interessenten für diesen Beruf, da viele die hohen Ausbildungskosten scheuen. Leider ging kein Diskussionsteilnehmer auf diese Anmerkungen ein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz