PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Etilefrin

Datum 27.02.2017  10:59 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen.

Arzneistoffgruppe

Antihypotonika, Sympathomimetika

Präparat

Effortil® Tropfen, Tabletten

Indikation

Kreislaufregulationsstörungen mit Hypotonie, im Stehen: Beschwerden wie Schwindel, Schwächegefühl, Blässe, Schweißausbruch, Flimmern oder Schwarzwerden vor den Augen sowie Blutdruckabfall ohne Anstieg der Herzschlagrate

Wirkung

Sympathomimetikum; bewirkt Vasokonstriktion und damit Blutdrucksteigerung durch Stimulation von α-Adrenozeptoren; β-sympa­tho­mi­me­tischer Effekt: positiv inotrope und positiv chronotrope Wirkung am Herz

Dosierung/Anwendung

Tropfen: 7,5 mg/ml; Tabletten: 5 mg

Erwachsene und Kinder über 6 Jahren: 3 x täglich 10 bis 20 Tropfen beziehungsweise 1 bis 2 Tabletten (5 bis 10 mg Etilefrinhydrochlorid).

Kinder zwischen 2 und 6 Jahren: 3 x täglich 5 bis 10 Tropfen beziehungsweise 1/2 bis 1 Tablette (2,5 bis 5 mg Etilefrinhydrochlorid)

Kinder unter 2 Jahren: 3 x täglich 2 bis 5 Tropfen (1 bis 2,5 mg Etilefrinhydrochlorid)

Idealerweise vor dem Essen mit reichlich Flüssigkeit einnehmen; bei Kindern empfiehlt sich die Gabe in einem Teelöffel Saft oder gesüßtem Tee. Nicht mehr am späten Nachmittag oder Abend einnehmen, da die anregende Wirkung das Einschlafen erschweren kann.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Unter anderem nicht bei: Hypertonie, Engwinkelglaukom, Blasen­ent­lee­rungs­störungen, koronarer Herzkrankheit, dekompensierter Herzinsuffi­zienz, tachykarden Herzrhythmus­störungen, sklerotischen Gefäß­veränderungen, Herzklappenstenose.

Vorsicht bei Diabetes mellitus, Hyperthyreose, Hypercalcämie, Hypokaliämie, schweren Nieren­funktionsstörungen, Herzrhythmusstörungen

Nebenwirkungen

Häufig: Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden

Gelegentlich: Herzklopfen, Herzrasen (Palpitationen), Herzrhythmus­störungen (Tachykardie), Unruhe, Schlaflosigkeit, Tremor, Schwindel, Angstzustände, Übelkeit

Wechselwirkungen

Sympathomimetische Wirkverstärkung (unerwünschter Blutdruck­anstieg), zum Beispiel mit anderen Sympathomimetika, Mineralcorti­coiden, trizyklischen Antidepressiva, Schild­drüsenhormonen, Anti­histaminika, MAO-Hemmern

Atropin: Anstieg der Herzfrequenz

α- und β-Blocker: Blutdruckabfall, Reflex-Bradykardie möglich

Antidiabetika: verminderte Blut­zucker­senkung

Herzwirksame Glykoside: Herz­rhythmus­störungen möglich

Schwangerschaft/Stillzeit

Nicht im ersten Trimenon der Schwangerschaft, präklinische Daten haben teratogenen Effekt gezeigt!

Bei erheblichen Symptomen ab dem vierten Schwangerschaftsmonat in Absprache mit Arzt möglich.

Etilefrin kann die Durchblutung von Uterus und Plazenta beeinträchtigen und zu Gebärmuttererschlaffungen führen.

In der Stillzeit kontraindiziert; der Übergang von Etilefrin in die Muttermilch kann nicht aus­geschlossen werden.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittelinformationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz