PTA-Forum online
Glosse

Frühlingserwachen

27.02.2017  10:59 Uhr

Von Annette van Gessel / Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen. Herrlich! Hoffentlich verabschiedet sich der Winter jetzt endgültig. Kälte, Nässe, glatte Straßen, griesgrämige Gesichter hinter hochgeklappten Kragen, fast jeder ist erkältet, verteilt hustend und niesend seine Viren. Es reicht. Winter go home!

Seit ein paar Tagen melden sich bereits die ersten Frühlingsboten: Buntspecht, Rotkehlchen und Grünfinken besuchen als Wintergäste zwar immer noch regelmäßig unsere Futterstellen, aber die kleinen Blaumeisen fliegen schon wieder ihr Nisthäuschen an der hinteren Hauswand an. Das ist ein gutes Zeichen. Auch die Wolkenform hat sich verändert: Der Himmel reißt auf, und ab und zu sind statt einheitlichem Grau einzelne Wolkenformationen sichtbar – wunderbare Kunstwerke der Natur. Mit etwas Fantasie ähneln die Wolken bisweilen Gesichtern von sagenhaften Märchengestalten.

Auch der Garten verändert sich allmählich. Die ersten Pflanzen stecken ihre Köpfchen aus der Erde. Und die Amselmännchen haben heute begonnen, ihr Revier abzusingen. Fantastisch. Die Vögel wissen, dass der Frühling naht, die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf. Was ich von mir aller­dings nicht behaupten kann.

Das Vogelzwitschern am Morgen hat zwar meine Stimmung gehoben, doch mein Kreislauf bleibt im Keller. Das Messgerät liefert den Beweis: 112 zu 64. Allen Frühlingsgefühlen zum Trotz ist die Wintermüdigkeit noch nicht von mir gewichen. Was habe ich nicht schon alles versucht: Morgens zehn Kniebeugen, fünf Minuten Seilspringen, Vitamin D. Hat alles nichts gebracht. Mein Kreislauf kommt nicht richtig in Schwung, stattdessen bekome ich Schweißausbrüche und bin schlaffer als zuvor. Meine Freundin hatte noch den guten Tipp, den Tag einfach mal mit einem Glas Sekt zu beginnen. Tolle Idee. Vor allem, wenn aus einem Gläschen zwei werden.

So geht es gleich viel beschwingter ans Werk. Der Efeu muss dringend zurückgeschnitten werden. Sonst bekommen die ganzen schönen Frühlings­blumen ja gar kein Licht. Also Gummistiefel an, Gartenschere geschnappt und voller Euphorie raus in den Garten.

Auch meinen Nachbarn haben die frühlingshaften Temperaturen nach draußen gelockt. Stolz präsentiert er sein neues Werkzeug, um der Hecke zu Leibe zu rücken. Ehe ich noch meinen ersten Schnitt mit der Schere ausführen kann, metzelt er nebenan schon alles nieder. Gegen den knatternden Sound seiner Kettensäge hat das lieb­liche Vogelgezwitscher natürlich keine Chance. Und auch die anregende Wirkung des Sekts scheint nachzulassen. Schon verspüre ich nur noch einen Wunsch: mich nochmal ein Stündchen hinzulegen. Sollen doch ruhig alle schon mal in den Frühling starten. Ich bin dabei. Ab morgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.