PTA-Forum online

Leben mit Blutverdünnern

27.02.2017  10:59 Uhr

Von Annette van Gessel / Bei Herzinfarkten, Schlaganfällen und Venenleiden spielt das Gerinnungssystem eine wesent­liche Rolle. Verordnet der Arzt ein gerinnungshemmendes Medikament, löst das bei vielen Patienten Besorgnis aus.

In den letzten Jahren haben neue Arzneistoffe den Markt erobert und die therapeutischen Möglichkeiten erweitert. Für viele Patienten ist die Behandlung mir Gerinnungshemmern seitdem einfacher geworden. Der über Apotheken erhältliche Patientenratgeber »Der sichere Umgang mit Blutverdünnern« von Apothekerin Dr. Andrea Hergenröther unterstützt Betroffene im Alltag bei der Handhabung dieser besonderen Arzneimittel.

Der Ratgeber liefert Informationen rund um die Gerinnungstherapie, damit die Patienten Nutzen und Risiken der Behandlungsformen besser verstehen und richtig einschätzen. Sie erfahren, wie Blutgerinnung funktioniert, wie es im Körper zur Bildung von Blutgerinnseln kommt, wie Gerinnungshemmer in dieses System eingreifen und wie sie verantwortungsvoll mit einem gerinnungshemmenden Arzneimittel umgehen. Zusätzlich gibt die Autorin Tipps für das richtige Verhalten im Alltag sowie im Verletzungsfall und vor Operationen.

Die Autorin, Dr. Andrea Hergenröther, ist Inhaberin einer Apotheke. Sie hat sich bereits im Rahmen ihrer Doktorarbeit sehr intensiv mit der Gerinnungshemmung und der Betreuung von Gerinnungspatienten in der Apotheke beschäftigt.

Die Neuerscheinung in der Ratgeberreihe »Gesundheit mit der Apotheke« wird ausschließlich in Apotheken zum Verkauf angeboten. Zuletzt sind als Erstauflagen die Titel »Das vertrage ich nicht« und »Diabetes – Endlich Klarheit mit dem 5-Punkte-Plan« und in überarbeiteter Auflage der Titel »Blutwerte verstehen« erschienen. Apotheken können die Bücher mit günstigem Staffelrabatt direkt bei der Avoxa Mediengruppe unter Tel. 06196 96928250 oder bei ihrem Pharmagroßhändler bestellen. /

Andrea Hergenröther: Der sichere Umgang mit Blutverdünnern.
Leben mit Gerinnungshemmern.

2017, Govi – ein Imprint der Avoxa Mediengruppe,
96 Seiten, Buch, kartoniert,
ISBN 978-3-7741-1339-8, E-Book,
ISBN 978-3-7741-1351-0,
jeweils EUR 11,90

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz