PTA-Forum online
Thrombininhibitoren

Leicht erhöhtes Herzinfarktrisiko

27.02.2017  10:59 Uhr

Von Annette Mende / Nehmen Patienten mit Vorhofflimmern einen oralen Thrombininhibitor (OTI) wie Dabigatran (Pradaxa®) ein, ist ihr Herzinfarktrisiko etwas höher als bei Patienten, die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) erhalten. Den Grund für diesen Unterschied haben Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) München jetzt identifiziert.

Anhand von In-vitro- und In-vivo-Versuchen fanden die Wissenschaftler ­heraus, dass sich im Blut der mit OTI behandelten Patienten die Thrombo­zyten vermehrt zusammenlagern. Vermut­lich ist dafür ein Oberflächen­rezeptor auf Blutplättchen, der sogenannte GPIbα verantwortlich. Dessen Aktivierung leitet die Bildung eines Blutgerinnsels ein.

Über ihre Ergebnisse berichtet die Gruppe um Dr. Tobias Petzold im Fachjournal »Science Translational Medi­cine«. Die Forscher benutzten für ihre Versuche kleine Plastikflusskammern, die mit verschiedenen Oberflächen beschichtet waren, unter anderem mit athero­sklerotischem Plaquematerial aus der Halsschlagader von Patienten. In die Kammern füllten sie Blutproben von Menschen, die entweder OTI oder VKA erhielten, oder Blut von Gesunden. Unter statischen Bedingungen waren die Unterschiede zwischen den Gruppen nur marginal. Als die Forscher in den Plastikkammern jedoch den Blutfluss simulierten, hefteten sich die Thrombozyten in OTI-behandeltem Blut stärker aneinander und an die Kammerwand als in mit VKA-behandeltem. Noch größer war dieser Effekt in den mit Plaquematerial beschichteten Kammern. In Versuchen mit Mäusen beobachteten die Forscher denselben prothrombotischen Effekt der OTI. Dieser ließ sich durch Antikörper, die den GPIbα-Rezeptor auf Thrombo­zyten blockieren, sowie durch Acetyl­salicylsäure aufheben.

In einer Mitteilung betont das DZHK, diese Laborergebnisse seien nicht einfach auf die Klinik übertragbar. Dennoch sollen Ärzte vor Verordnung eines OTI das Herzinfarktrisiko des Patienten berücksichtigen. »Sofern kein Herzinfarktrisiko vorliegt, überwiegen eindeutig die Vorteile von OTI«, betont Petzold. In den kommenden Jahren wird es seiner Meinung nach darum gehen, in klinischen Studien den optimalen Blutverdünner für unterschiedliche Patientengruppen zu ermitteln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz