PTA-Forum online

100. Fortbildung der Regionalgruppe Grevenbroich

05.03.2018  15:45 Uhr

Von Doris Henn, Grevenbroich / Am 15. November 2017 war es so weit: Petra Sefrin konnte die 100. Fortbildung der BVpta-Gruppe in Grevenbroich feiern. Wie immer galt es auch für diesen Abend, im Vorfeld einiges zu organisieren. Es mussten Sponsoren und fleißige Helfer gefunden werden. Für Petra Sefrin, seit 2001 Herz und Seele der Regionalgruppe, kein Problem.

Chemische Fabrik Kreussler, HLH Biopharma, Queisser Pharma und Wepa Apothekenbedarf sagten sofort ihre Unterstützung zu und waren an dem Abend auch mit Informationsständen anwesend. Aber auch viele andere, im Einzelnen gar nicht aufzuzählen, unterstützten den Abend mit diversen Geschenken. Diese wurden dann von fleißigen Helfern in Tüten gepackt und am Schluss der Veranstaltung den zahlreich erschienenen PTA überreicht.

Es wurde aber nicht nur gefeiert, auch die Fortbildung kam nicht zu kurz. Dr. Constanze Paetel, Queisser Pharma, referierte sehr lehrreich über Omega-3-Fettsäuren und Daniela Dietze von HLH Biopharma erzählte Wissenswertes über den Zusammenhang zwischen Haut und Darm.

Der Inhaber des Brauhauses am Elsbach in Grevenbroich, wo die Fortbildungsabende regelmäßig stattfinden, und seine Mitarbeiter haben mit ihrem Service und einem reichhaltigen Buffet sehr zum Gelingen dieser Jubiläumsveranstaltung beigetragen, dafür herzlichen Dank.

Nach dem offiziellen Teil bekräftigten die Teilnehmer noch einmal in gemütlicher Runde, wie wichtig und für den Apothekenalltag wertvoll die Fortbildungsabende sind. Ihre Anerkennung drückten die teilnehmenden PTA auch durch ein besonderes Geschenk aus: eine liebevoll selbstgebackene 100. Deshalb bleibt zu hoffen, dass noch viele Fortbildungen in Grevenbroich stattfinden werden und Petra Sefrin ihre ehrenamtliche Tätigkeit noch lange fortsetzen wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz