PTA-Forum online
ADHS

Neurofeedback wirkt nach

05.03.2018  15:45 Uhr

Eine Neurofeedback-Therapie kann bei Kindern mit ADHS Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität längerfristig bessern. Die Symptome nehmen während einer sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit tendenziell sogar weiter ab.

Das Neurofeedback schnitt im Follow-up kaum schlechter ab als gängige Therapien, zum Beispiel mit Methylphenidat. Diese Ergebnisse veröffentlichte ein internationales Forscherteam um Jessica van Doren vom Uniklinikum Erlangen jetzt im Fachjournal »European Child & Adolescent Psychiatry«.

Beim Neurofeedback handelt es sich um ein computergestütztes Verfahren, das den Kindern ihre Hirnaktivität per Elektroenzephalogramm (EEG) in Echtzeit zurück­melden kann. Die Kinder trainieren, ihre Hirnaktivität gezielt zu regulieren und damit auch ihr Verhalten besser zu steuern­. »Neurofeedback kann in Form eines Computerspiels ablaufen. Ein Torwart hält zum Beispiel einen Elf­meter nur dann, wenn sich im EEG ein Muster zeigt, das einer bestimmten Form von Konzentration entspricht«, erklärt Professor Dr. Hartmut Heinrich, einer der Erlanger Mitautoren, in einer Pressemeldung der Universität.

In die Metaanalyse wurden Daten von mehr als 500 Kindern mit ADHS aus zehn randomisierten kontrollierten Studien­ einbezogen. Überwiegend wurden Standard-Neurofeedback-Pro­to­kolle eingesetzt. Kinder mit ADHS profitierten auch sechs Monate nach den Behandlungs­einheiten vom Train­ing. Für andere Verfahren, etwa kog­nitives Training, wurde direkt nach Ende der Behandlung ein signifikanter Effekt gefunden, nicht aber im Follow-up. Die Pharmakotherapie, meist mit Methylphenidat, ver­besserte die Unaufmerksamkeit deutlich und anhaltend, während der Effekt auf Hyperaktivität und Impulsivität zwar ebenfalls anhielt, aber deutlich geringer war.

Nach Ansicht der Autoren könnte Neurofeedback eine wichtige und länger­fristig wirksame nicht-pharmako­logische Behandlungsoption für Kinder mit ADHS werden. (PZ/bmg)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.