PTA-Forum online
Kundenzeitschrift

Layout für jüngere Zielgruppen

28.06.2008  20:44 Uhr

Kundenzeitschrift

Layout für jüngere Zielgruppen

PTA-Forum / Die Neue Apotheken Illustrierte erscheint seit Mai in neuem Layout. Die äußere Veränderung ist sicher vielen Kunden sowie PTA und Apothekern sofort aufgefallen. Doch auch das Heftinnere der Kundenzeitschrift des Govi-Verlags wurde überarbeitet. PTA-Forum befragte Chefredakteurin Jutta Petersen-Lehmann zu den vielen Neuerungen.

PTA-Forum: Warum hat die Neue Apotheken Illustrierte ein neues Layout erhalten?

Petersen-Lehmann: Mit dem neuen Layout wollen wir deutlich machen, dass wir für alle Apothekenkunden da sind – nicht nur für die klassische Lesergruppe der über 50-Jährigen, sondern auch ausdrücklich für die Jüngeren, die Sportlichen, die junge Familie. Das drückt sich im Themenkonzept und im Layout aus. Dieser Relaunch ist Teil einer Qualitätsoffensive, die bereits im letzten Jahr gestartet wurde – mit einem neuen, hochwertigen Umschlag und erhöhtem Seitenumfang.  

PTA-Forum: Welche Vorgaben hatte die Grafik-Agentur für den Relaunch?

Petersen-Lehmann: Zum einen sollte sie erstmal alles aus den Köpfen verbannen, von dem man meinte, Kundenzeitschriften müssten so aussehen. Sozusagen die Tafel einmal ganz abwischen. Dann gab es von uns aus eine umfangreiche Zielgruppenforschung über die verschiedenen Altersklassen der Leser und ihre unterschiedlichen Interessen. Als Redaktion wissen wir aus eigenen Untersuchungen, aber auch maßgeblich durch die Marktforschung des Demoskopischen Institutes in Allensbach, welche Lesergruppen wie oft wohin reisen, Seife oder Duschgel benutzen und wie oft sie Kopfschmerzmittel verwenden. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wir haben uns mit der Agentur Sign Kommunikation in Frankfurt zusammen angesehen, was denn welche Lesergruppen sonst noch lesen. Und danach hat die Agentur für drei verschiedene Zielgruppen Entwürfe gemacht. Die besten Seiten aus den jeweiligen Entwürfen sind dann zu einem Heft zusammengefügt worden. Und das Tolle ist: Es funktioniert wirklich hundertprozentig. Die ruhigeren Seiten, die wir für eher Ältere gedacht haben, kommen dort auch besonders gut an. Von den markanteren bunten Seiten sind vor allem jüngere Leser beeindruckt. Die farblich aufwendiger gestalteten Seiten finden die Älteren aber auch sehr schön, weil sie dennoch übersichtlich geblieben sind. Und weil die Bildwelten insgesamt emotionaler geworden sind. Sodass wir also unsere Stammleser auf keinen Fall enttäuschen. Die Frage: »Wer findet welche Seiten besonders schön?« eignet sich übrigens auch mal zum Ausprobieren im Apothekenteam. Da wird man nach Altersgruppen unterschiedliche Meinungen finden. Insgesamt führt das zu einem spannungsreicheren Heft.  

PTA-Forum: Hat sich auch das inhaltliche Konzept geändert?

Petersen-Lehmann: Ja, da wir seit September mehr Seiten haben, gibt uns das Gelegenheit zu mehr jüngeren Themen, also Sport, Erlebnis, Kosmetik, Psychologie. Wir bringen vermehrt auch die heitere Seite der Gesundheit und nicht nur die ernste Medizin. Was wir bisher schon hatten und was auch bleibt, sind viele Rätsel in jedem zweiten Heft. 

PTA-Forum: Möchten Sie mit dem veränderten Konzept neue Lesergruppen ansprechen?

Petersen-Lehmann: Ja, die nachwachsende, gesundheitsinteressierte Generation, also die, die noch so gut wie gesund sind und dies auch bleiben wollen. Die für Spiel und Spaß gestärkt sein wollen, oder zum Beispiel für die alten Eltern Informationen benötigen. Und wir wollen natürlich auch das Apothekenteam für unsere Themen interessieren.   

PTA-Forum: Wie haben Abonnenten und Apothekenkunden auf die neue NAI reagiert? Haben sich auch PTA gemeldet?

Petersen-Lehmann: Absolut positiv. Sowohl von den Apothekenteams mit PTA und Apothekenleitern, von den Lesern und auch von der Standesführung der Apotheker kam ein unglaublich positives Echo. Dass Menschen unaufgefordert loben, ist ja ohnehin nicht selbstverständlich, dass sie es in so großer Zahl tun, hat mich wirklich überrascht. Und viele Apotheken haben die Neue Apotheken Illustrierte gleich abonniert, viele Abonnenten haben die Zahl der Zeitschriften erhöht.   

PTA-Forum: Welches Argument sehen Sie als das entscheidende an, dass Apotheken die NAI statt einer anderen Kundenzeitschrift abonnieren? 

Petersen-Lehmann: Der nach wie vor niedrige Preis bei so hoher kompetenter Leistung. Und die eindeutige politische Parteinahme für das bestehende Apothekensystem. Denn zwei für Apotheken wichtige Faktoren ändern sich nicht: Zum einen bleibt der Heftpreis trotz neuem Layout, gestiegenem Seitenumfang und verbesserter Qualität gleich. Zum anderen bleibt es bei der journalistischen Kompetenz und Seriosität, und die NAI wird weiterhin regelmäßig über Gesundheitspolitik und die Vorteile der wohnortnahen Versorgung berichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.