PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Darm

Polypen entstehen vor dem 50. Lebensjahr

Datum 28.06.2008  21:42 Uhr

Darm

Polypen entstehen vor dem 50. Lebensjahr

PTA-Forum / In Deutschland übernehmen die Krankenkassen ab dem 55. Lebensjahr die Kosten für eine Koloskopie. Diese Praxis sollte neu überdacht werden, fordern US-amerikanische Wissenschaftler.

Sie fanden heraus, dass viele Adenome bereits früher entstehen als bisher angenommen. Die Wissenschaftler um Dr. Andrew Rundle, Assistenzprofessor in der Abteilung für Epidemiologie an der Mailman School of Public Health in New York, USA, führten bei 553 Personen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren eine Koloskopie durch und verglichen ihre Befunde mit der Gruppe der 50- bis 60-Jährigen. In der Altersgruppe der jüngeren Personen fanden die Wissenschaftler genau so viele Adenome wie bei den Menschen zwischen 50 und 60. Die Forscher entdeckten bei 79 (14 Prozent) der 40- bis 50-Jährigen Adenome und entfernten diese. Bei den 50- bis 60-Jährigen lag der Anteil mit 16 Prozent geringfügig darüber: In dieser Altersgruppe hatten 56 von 352 Menschen sogar schon eine präkanzeröse Läsion.

Auch die Zahlen der fortgeschrittenen Neoplasien waren vergleichbar hoch: Bei den Jüngeren entdeckten die Wissenschaftler 11 (2 Prozent), bei den Älteren 13 (3,7 Prozent), und ein Patient aus der jungen Gruppe hatte bereits ein Adenokarzinom. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal Gastroenterology, dem offiziellen Organ der Amerikanischen Gastroenterologischen Gesellschaft.

Nach Ansicht der New Yorker Forscher sollte die Prävention schon früher ansetzen als bisher. In Deutschland beginnen die Vorsorgeuntersuchungen auf Darmkrebs ab dem 50. Lebensjahr mit Tests auf okkultes Blut im Stuhl. Obwohl die Häufigkeit von Darmkrebs erst ab dem 60. Lebensjahr stark zunimmt, beginne das Wachstums der Darmpolypen bereits ab dem 40. Lebensjahr, so die Wissenschaftler. Entdeckt der Facharzt bei der Koloskopie Darmpolypen, werden diese sofort entfernt. Die Experten sind sich einig, dass sich durch die Polypektomie (deren Abtragung) Darmtumoren verhindern lassen. Quelle: Ärzte-Zeitung online

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz