PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Isnyer PTA an der Waterkant

23.06.2009  22:27 Uhr

Aus PTA-Schulen

Isnyer PTA an der Waterkant

von Kurt Grillenberger

Seit Jahren ist es Tradition des PTA-Berufskollegsin Isny, mit dem Absolventen-Lehrgang auf Klassenfahrt zu gehen. Die dreitägige Busreise führte diesmal 38 Schüler nach Hamburg.

Gleich nach der Ankunft schnupperte ein Teil der Gruppe typische Seefahrerluft bei einem Besuch in der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft. Jedes größere Schiff, das in den Hamburger Hafen einfährt oder diesen verlässt, wird hier mit seiner Nationalhymne empfangen oder verabschiedet. Anschließend bezog der Lehrgang direkt auf Hamburgs »sündiger Meile«, der Reeperbahn, Quartier. Von hier aus hatte jeder Schüler reichlich Gelegenheit, die Millionenstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Ein fachliches Highlight war sicherlich die Betriebsbesichtigung der Beiersdorf AG. Im Jahr 1882 von Apotheker Carl Paul Beiersdorf aus einer klassischen Apotheke gegründet, beschäftigt die Firma heute weltweit rund 22.000 Mitarbeiter in über 150 Tochtergesellschaften. Die Isnyer PTA-Klasse konnte sich unter anderem in einem Film über die Herstellung von Pflastern informieren sowie bei einem Rundgang die Produktion von Beiersdorfs bekanntestem und umsatzstärkstem Produkt, der Nivea-Creme, besichtigen. Beeindruckt war die Gruppe auch von dem 2004 eröffneten Hautforschungszentrum und dem einer Hautzelle nachempfundenen Auditorium.

Abschied nahm die Reisegruppe dann mit einer Hafenrundfahrt durch Deutschlands größten Seehafen. Reich an vielen gemeinsam erlebten Eindrücken und mit frischen Kräften fuhr die Gruppe wieder Richtung Heimat, um die bevorstehenden Abschlussprüfungen anzugehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz