PTA-Forum online

News

11.01.2007  16:14 Uhr

Ein Anruf beruhigt die Nerven

PTA-Forum / Wer eine stressige Prüfung überstanden hat, ruft oft danach eine vertraute Person an. Das gilt vor allem für Frauen. Wie sehr diese Kommunikation die strapazierten Nerven beruhigt, wiesen nun Leslie Seltzer und ihre Kollegen von der University of Wisconsin-Madison nach.

Bislang waren Forscher überzeugt, Körperkontakt sei zwingend notwendig, damit der Körper das beruhigende und bindungsstärkende Hormon Oxytocin ausschüttet.

Für ihre Studie ließen die Wissenschaftler 61 Mädchen im Alter zwischen 7 und 12 Jahren vor einem ihnen fremdem Publikum Sprachtests absolvieren und mathematische Aufgaben lösen. Anschließend teilten Seltzer und Kollegen die Mädchen in drei Gruppen auf: Die erste Gruppe konnte mit ihren Müttern 15 Minuten lang kuscheln und sich mit Worten aufmuntern lassen. Die Mädchen der zweiten Gruppe durften in dieser Zeit lediglich mit ihren Müttern telefonieren. Die dritte Gruppe hatte gar keinen Kontakt zu ihren Müttern. Alle Mädchen mussten sich anschließend einen 75-minütigen gefühlsneutralen Film ansehen. Unmittelbar vor und nach der Prüfungssituation sowie anschließend mehrere Male analysierten die Wissenschaftler Urin- und Speichelproben der Mädchen auf Cortisol und Oxytocin.

Ihr Ergebnis: Der Körperkontakt mit der Mutter beschleunigte zwar den Abbau des Stresshormons Cortisol innerhalb der ersten 15 Minuten ein wenig stärker im Vergleich zu der »Telefongruppe«. Im Gegensatz zur reinen »Filmgruppe« war die Konzentration an Oxytocin jedoch in diesen beiden Gruppen vergleichbar hoch, und der Effekt hielt gleich lange an.

Die Forscher vermuten, dass Frauen entwicklungsgeschichtlich darauf angewiesen sind, das eigene Stressniveau rasch zu senken. Im Unterschied zu Männern könnten sie gegen einen potenziell feindlich gesinnten Fremden nicht kämpfen, sondern müssten versuchen, zu diesem möglichst schnell eine vertraute Beziehung aufzubauen.

Quelle: Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences

Mit Bluthochdruck alle 14 Tage zum Arzt

PTA-Forum / Zu Beginn einer Hypertonie-Therapie sollten die Patienten alle 14 Tage ihren Arzt aufsuchen. Dann erreichen sie am schnellsten die angestrebte Blutdrucksenkung. Zu diesem Ergebnis kamen Dr. Alexander Turchin vom Massachusetts General Hospital in Boston und seine Kollegen.

Die Mediziner durchforsteten retrospektiv die Daten von 5 042 Diabetikern, die wegen erhöhten Blutdrucks behandelt wurden. Alle ausgewählten Diabetiker hatten vor der Therapie einen Blutdruck von über 130/85 mmHg.

Turchin und Kollegen interessierten sich für den Zusammenhang zwischen drei Faktoren: der Häufigkeit der Arztbesuche, der Zeit bis zur Normalisierung des Blutdrucks und der Geschwindigkeit der Blutdruckabnahme. Dazu werteten sie die Patientendaten der Diabetiker für den Zeitraum von durchschnittlich 4 Jahren aus.

Bei ihrer Analyse stellten die Wissenschaftler drastische Unterschiede fest: Nahmen die Patienten Kontrolltermine in monatlichen Abständen wahr, hatten sie durchschnittlich nach 1,5 Monaten ihren angestrebten Blutdruckwert erreicht. Pro Monat nahm der Blutdruck um 29 mmHg ab. Gingen die Patienten in größeren Abständen als einmal monatlich zu ihrem Arzt, vergingen im Durchschnitt 12,2 Monate, bis sich der Blutdruck auf den Zielwert gesenkt hatte. Pro Monat nahm der Blutdruck nur um 2,6 mmHg ab. Lagen mehr als sechs Monate zwischen den Arztbesuchen, dauerte es sogar 29,4 Monate, bis sich der Blutdruck normalisierte. Die besten Werte fanden die Mediziner bei den Patienten, die in der Einstellungsphase mindestens alle zwei Wochen einen Termin bei ihrem Arzt hatten: Ihr Blutdruckwert sank innerhalb von 0,7 Monaten auf den Zielwert.

Gründe für diese Unterschiede lassen sich aus der Studie nicht ableiten. Möglicherweise nehmen die Patienten, die ihren Arzt in kurzen Abständen aufsuchen, die Blutdrucktherapie ernster und die verordneten Tabletten zuverlässiger ein.

Quelle: Hypertension online

Deutsche sparen am Sonnenschutz

PTA-Forum / Langes und intensives Sonnenbaden schädigt die Haut und kann sogar zu Hautkrebs führen. So vermuten Experten einen engen Zusammenhang zwischen intensiver UV-Belastung und hellem Hautkrebs (Basaliom und Spinaliom). Außerdem sollen starke Sonnenbrände – vor allem in der Kindheit – schwarzen Hautkrebs (maligne Melanome) fördern. Die beste Prophylaxe vor Hautkrebs ist daher ein vernünftiger Umgang mit der Sonne und ausreichender Sonnenschutz.

Wie nachlässig Deutsche mit diesen Erkenntnissen umgehen, zeigt eine aktuelle Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchführte. Forsa befragte 1020 über 18-Jährige.

Die Ergebnisse im Einzelnen: Nur jeder dritte Erwachsene schützt sich ausreichend vor Sonnenbrand. Knapp jeder Zweite denkt zwar am Strand ans Eincremen, vergisst dies aber zu Hause im Alltag, zum Beispiel beim Radfahren. Etwa jeder Dritte verzichtet ab und zu sogar ganz auf das Eincremen. Jeder Vierte gab an, öfter einen Sonnenbrand zu bekommen. Insbesondere die 18- bis 25-Jährigen sind sehr nachlässig in puncto Sonnenschutz: 23 Prozent der Befragten verwenden grundsätzlich keine Sonnenschutzmittel.

Laut Angaben der TK erkranken in Deutschland pro Jahr rund 250 000 Menschen an hellem und etwa 16 000 an schwarzem Hautkrebs. Circa 3 000 Menschen sterben hierzulande jährlich an den Folgen eines Hauttumors.

Quelle: Techniker Krankenkasse

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.