PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstmedikation

Scheidenpilz schnell gestoppt

Infektionen durch Vaginalpilze sind häufig: Fast jede Frau lernt mindestens einmal diese unangenehme Erkrankung kennen. Um die Patientinnen optimal beraten zu können, ist Fachwissen gefragt, aber auch Fingerspitzengefühl und Diskretion.
AutorChristiane Eickhoff
Datum 02.06.2010  11:46 Uhr

Selbstmedikation

Schätzungsweise drei Viertel aller Frauen erkranken einmal in ihrem Leben an einer Vaginalmykose, viele sogar mehrfach. In den meisten Fällen verursachen Hefepilze der Gattung Candida die Infektion. Insbesondere Candida albicans spielt als Erreger eine große Rolle, aber auch Dermatophyten oder Schimmelpilze können Vaginalmykosen hervorrufen.

Eine gesunde Vaginalschleimhaut ist vor allem mit Milchsäurebakterien besiedelt, nach ihrem Entdecker auch Döderlein-Bakterien genannt. Letztlich hängt die Konzentration der Milchsäurebakterien vom Hormon Estrogen ab, denn Estrogen regt die Bildung von Glykogen in der Vaginalschleimhaut an. Glykogen wiederum wird von den Milchsäurebakterien zu Milchsäure verstoffwechselt, sodass der pH-Wert auf 3,8 bis 4,4 absinkt.

Neben den Döderlein-Bakterien befinden sich in jeder gesunden Vaginalflora auch pathogene Keime, zum Beispiel Streptokokken, Mykoplasmen, Clostridien und Candida albicans, der Keim, der am häufigsten eine Vaginalmykose verursacht. Dass die Anzahl dieser Keime gering bleibt, ist nur indirekt auf das saure Milieu zurück zu führen. Letztlich ist es das Stickstoffmonoxid NO, das bakterizid und viruzid wirkt. NO bilden entweder die Epithelzellen direkt bei einem pH-Wert unter 4,5, oder die Makrophagen setzen es frei.

Dieses System reagiert sehr sensibel auf Hormonstörungen. Aber auch eine Antibiotikatherapie bringt das Gleichgewicht durcheinander, und so treten anschließend vermehrt Infektionen auf.

Sensibilität und Diskretion

Das Beratungsgespräch zum Thema Vaginalmykose erfordert viel Fingerspitzengefühl. Art und Dauer der Beschwerden sowie mögliche Ursachen müssen besprochen werden. Das Gespräch fällt manchen Patientinnen von »Frau zu Frau« leichter. Unabdingbar dabei ist ein Beratungsplatz, der ein ungestörtes Gespräch erlaubt.

Typische Symptome sind Brennen und Jucken am Scheideneingang und den Schamlippen. Oft sind die inneren Schamlippen gerötet und geschwollen. Viele Patientinnen bemerken einen verstärkten Ausfluss, der weiß-gelblich und quarkähnlich bis krümelig ist. Hatte die Patientin bereits einmal eine Vaginalmykose, erkennt sie die Symptome meist sicher wieder. Tritt die Infektion zum ersten Mal auf, beschreibt sie andere Beschwerden oder nennt Risikofaktoren, muss sie unbedingt zuerst einen Arzt aufsuchen (siehe Kasten).

Grenzen der Selbstmedikation (Beispiele)

  • Erstinfektion
  • Alter unter 18 Jahre
  • Schwangerschaft
  • Begleitbeschwerden wie Unterleibsschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen, Fieber, Übelkeit, Durchfall, Blutungen (außerhalb der Menstruation)
  • Übel riechender Ausfluss
  • Chronisch rezidivierende Infektionen (mehr als viermal pro Jahr)
  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder eine Immunschwäche
  • Gleichzeitige Einnahme bestimmter Arzneimittel wie Antibiotika, Glucocorticoide, Immunsuppressiva, Zytostatika
  • Trotz Behandlung keine Besserung der Symptome nach drei Tagen

Mittel für die Selbstmedikation

Vaginalmykosen heilen zumeist nicht von selbst aus, deshalb sollte keine Frau lange abwarten. Beim ersten Verdacht auf eine Infektion sollten Schwangere sofort den Arzt aufsuchen.

 

Haben PTA oder Apotheker sich vergewissert, dass die Frau die Mykose selbst behandeln kann, ist Clotrimazol Mittel der ersten Wahl. Der Wirkstoff ist nicht nur gegen Candidapilze wirksam, sondern auch gegen einige Bakterienarten. Clotrimazol ist in der Selbstmedikation sowohl für die 1- als auch 3-Tages-Therapie zugelassen. Bei beiden Dosierungsschemata beträgt die intravaginale Gesamtdosis 500 beziehungsweise 600 mg. Die Wirksamkeit ist gleichwertig, vermutlich ist die Compliance bei der 1-Tages-Therapie besser. In der Beratung sollten PTA oder Apotheker die Patientin darauf hinweisen, dass sie auch bei der 1-Tages-Dosis erst nach drei bis vier Tagen eine merkliche Besserung der Symptome erwarten kann.

 

Nystatin ist ein weiterer Wirkstoff für die Selbstmedikation. Da er nur gegen Hefepilze wirkt, ist er Mittel der zweiten Wahl. Daher sollte zunächst ein Arzt klären, ob die Keime Nystatin-empfindlich sind. Für die Behandlung stehen Creme, Vaginaltabletten, -zäpfchen und -ovula zur Verfügung. Die Nystatintherapie muss jedoch mindestens sechs Tage lang erfolgen.

 

Tipps zur Anwendung

Der beste Applikationszeitpunkt ist, unabhängig von der Arzneiform, abends vor dem Zubettgehen. Die Frau sollte Ovulum, Vaginalzäpfchen, -tablette oder -creme liegend tief einführen. Bei starken äußerlichen Beschwerden an den Schamlippen sind Kombinationspräparate empfehlenswert, da Cremes diese effektiv lindern.

 

Ein wichtiger Hinweis für die Patientin: Sie muss die Behandlung unbedingt bis zu Ende führen. Deshalb sollte sie diese auch möglichst erst nach der Menstruation beginnen, da der Wirkstoff sonst verdünnt beziehungsweise ausgeschwemmt wird. Die einzige Ausnahme sind sehr starke Beschwerden. Außerdem sollten die Frauen wissen, dass die meisten Salben und Cremes das Material von Kondomen angreifen.

 

Rezidiven vorbeugen

Gerade weil die Infektionen häufig wiederkehren, sollten PTA oder Apotheker die Frauen darüber informieren, wie sie eine Behandlung sinnvoll unterstützen beziehungsweise einer erneuten Infektion vorbeugen können. Dabei ist unter anderem die richtige Intimpflege von entscheidender Bedeutung (siehe Kasten).

Die richtige Intimpflege

  • Hygienemaßnahme nicht übertreiben: Es reicht aus, den Intimbereich mit lauwarmem Wasser und pH-neutralen Seifen zu waschen. Auf Desinfektionsmittel, Intimsprays, Scheidenspülungen oder Präparate mit Parfumzusätzen sollte man verzichten.
  • Genital- und Analregion nach jedem Toilettengang sorgfältig von vorne nach hinten reinigen.
  • Die Unterwäsche täglich wechseln und bei mindestens 60 °C waschen.
  • Handtücher und Waschlappen nicht mit anderen teilen und bei mindestens 60 °C waschen.
  • Wärme- und Feuchtigkeitsstau im Genitalbereich verhindern, vorbeugend keine Nylonstrumpfhosen, Unterwäsche aus Kunstfaser, Slipeinlagen mit unststoffbeschichtung und zu enge Hosen tragen.
  • Ein Aufweichen der Haut vermeiden, zum Beispiel durch rasches Wechseln der nassen Kleidung nach dem Baden oder zu lange, zu heiße Bäder. 

Aber auch eine Reihe weiterer Faktoren erhöhen das Risiko für eine (erneute) Infektion, unter anderem Stress, Rauchen, der Gebrauch von Tampons sowie Oral- und Analverkehr. Als Nachbehandlung einer lokalen antimykotischen oder oralen antibiotischen Therapie können Frauen den Aufbau der natürlichen Vaginalflora fördern. Im Handel sind rezeptfreie Präparate mit Lactobacillus-acidophilus-Kulturen in Vaginalzäpfchen oder Milchsäure als Vaginalgel in Einzeldosenapplikatoren.

 

Ein Tipp für den Saunabesuch: Die Frauen sollten ausschließlich auf dem eigenen Handtuch Platz nehmen. Bei Rezidiven sollte an die Behandlung des Partners gedacht werden. Der Erreger führt beim Partner zwar nicht zu einer Infektion, die Frau kann sich jedoch immer wieder erneut anstecken.

 

Schnell verfügbare Kohlenhydrate in der Nahrung, zum Beispiel Zucker oder Weißbrot, fördern das Wachstum von Pilzen. Das sollten die Frauen während der Behandlung berücksichtigen. Eine kohlenhydratarme Diät als prophylaktische Maßnahme bei häufigen Rezidiven ist allerdings umstritten.

 

Schwangere sind besonders gefährdet, an einer Vaginalinfektion zu erkranken. Dies ist wichtig, da Mykosen vorzeitige Wehen, einen Blasensprung und Frühgeburten verursachen können. Messen Schwangere jedoch ihren vaginalen pH-Wert zweimal wöchentlich selbst, zum Beispiel mit CarePlan® VpH-Testhandschuh, können sie die Infektion frühzeitig erkennen und behandeln. Studien haben gezeigt, dass sich dadurch die Frühgeburtenrate auf ein Minimum reduzieren ließ.

 

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
C.Eickhoff(at)abda.aponet.de 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz