PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Salze des Lebens

Schüßlersalz Nummer 6

Datum 21.06.2010  20:57 Uhr

Salze des Lebens

Schüßlersalz Nummer 6

von Gabriele Neumann

Das Biochemische Salz Nummer 6, Kalium sulfuricum, ist das Generalmittel für die Haut und das Mittel für das dritte Stadium einer Entzündung mit gelb-schleimigen Absonderungen.

Kaliumsulfat (K2SO4) befindet sich in den Oberhaut- und den Epithelzellen von Haut- und Schleimhäuten, in Knochen, Knorpeln und Nägeln sowie in allen Zellen, die Eisen enthalten. Zusammen mit Eisen unterstützt das Salz den Sauerstofftransport in der Zelle sowie die zellulären Ausscheidungs- und Entgiftungsvorgänge und aktiviert so den Zellstoffwechsel. Dadurch wird das Bindegewebe entlastet und der Abbau von Stoffwechselschlacken gefördert. Der Entgiftungsprozess zeigt sich zum Beispiel durch gelblich-schleimige Absonderungen oder Abschuppungen. Im Unterschied zu Ferrum phosphoricum, dem Schüßlersalz Nummer 3, ist Kalium sulfuricum stärker mit dem venösen System des Blutkreislaufs verbunden, Ferrum phosphoricum unterstützt dagegen mehr dessen arterielle Komponente.

Mangel erkennen

Typisch für das Antlitz der Menschen mit einem Mangel an schwefelsaurem Kalium ist die gelblich-bräunliche Farbe der Haut und der gelblich-schleimige Belag auf der Zunge. Charakteristischer Weise wollen diese Menschen für alle da sein und übersehen dabei ihre eigenen Bedürfnisse. Letztlich kann dies Ärger hervorrufen. Oft sind die Patienten zudem traurig und ängstlich gestimmt. Ein Mangel an Kaliumsulfat kann sich durch eine gestörte Fettverdauung infolge verminderter Verdauungsleistung (Fettstühle) äußern, durch häufiges Gähnen als Zeichen von Sauerstoffmangel oder auch durch ständiges Kältegefühl. Die Menschen geben häufig ein besonderes Bedürfnis nach frischer Luft an (»Lufthunger«).

Zur Erinnerung: Das Schüßlersalz Nummer 3 Ferrum phosphoricum ist beim ersten Entzündungsstadium (trockener Schwellungscharakter ohne Sekretbildung) und Nummer 4 Kalium chloratum in der zweiten Phase (zähflüssige Sekrete) angezeigt.

In der Regelpotenz D6 ist Kalium sulfuricum nun das zentrale Mittel der dritten Phase einer Infektionskrankheit, die auch die Phase der Wiederherstellung genannt wird. Für diese Phase typisch sind schleimige oder eitrige Absonderungen der Schleimhäute und gelblich bis ockerfarbener Auswurf. Oft hat sich in den Bronchien viel Schleim angesammelt, und der Erkrankte atmet mit einem rasselnden Geräusch ein und aus. Zur Therapie hat sich das Schüßlersalz Nummer 6 bewährt.

Heilung voranbringen

Kalium sulfuricum ist bei allen Krankheiten anwendbar, deren Ausheilung sich verzögert oder die zur Chronifizierung neigen. So wird das Salz bei verschleppten Katarrhen, bei Mittelohrentzündung, verstopften Nebenhöhlen und chronischem Schnupfen verwendet. Es fördert die Eiterbildung und unterstützt so die Entgiftung. Als Zwischenmittel findet Schüßlersalz Nr. 6 Verwendung, um eine ins Stocken geratene Behandlung voranzubringen.

Dazu sollten die Patienten drei bis fünf Tage lang (vielleicht auch länger) vier- bis fünfmal täglich 5 Tabletten des Salzes Nummer 6 in der Potenz D6 in heißem Wasser auflösen und lauwarm langsam schluckweise trinken. Im Anschluss daran noch dreimal täglich zwei Tabletten im Mund zergehen lassen, bis der Schleim sich vollständig gelöst hat. Dies kann sogar Monate dauern.

Kalium sulfuricum ist außerdem zur Unterstützung der Leber einsetzbar. Es regt den Leberstoffwechsel in den Zellen an und ist somit ein wichtiges »Entgiftungsmittel«. Schüßler nannte die Nummer 6 daher das »Lebermittel« der Biochemie. Daraus ergeben sich günstige Wirkungen auf das Herz, den Pfortaderkreislauf und auf die dazugehörigen Organe. Der Pfortaderkreislauf ist der in den großen Blutkreislauf eingeschaltete funktionelle Leberkreislauf, der das venöse Blut der Magen-Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Milzvenen über die Pfortader zur Leber befördert. Durch seinen großen Bezug zur Milz und zur Bauchspeicheldrüse eignet sich das Salz Nummer 6 bei allen Leiden, die mit diesen beiden Organen in Verbindung stehen.

Eine Empfehlung nach Dr. Schüßler: Das Salz Nummer 6 sollte unbedingt zu jedem Antibiotikum gegeben werden, da Kaliumsulfat die Leberfunktion unterstützt und der Patient das Antibiotikum dadurch besser verträgt. Außerdem beugt es einer Chronifizierung der Krankheit vor. Während der Antibiotikumeinnahme lutschen Erwachsene dreimal täglich 2 Tabletten, Kinder dreimal 1 Tablette.

Wer die Leberentgiftung mit einem Leberwickel unterstützen möchte, legt während einer halbstündigen Mittagsruhe ein feuchtes Baumwolltuch mit der biochemischen Salbe Nummer 6 auf die Leber unterhalb des rechten Rippenbogens und umwickelt es mit einem wollenen Tuch. Der Wickel fördert die Durchblutung und regt die Entgiftung an, sodass sich der Patient danach erholt und wohl fühlt.

Das Salz Nummer 6 hat auch eine hohe Affinität zur Haut und ist ein wichtiges Heilmittel der Oberhautzellen, zum Beispiel bei trockener Haut, Neurodermitis, Ekzemen oder Schuppenflechte (Psoriasis). Das Mittel der Wahl ist Nummer 6 bei Entzündungen der Haut, wenn sich Abschuppungen auf klebrigem Untergrund bilden. Menschen mit chronischen schuppigen Hauterkrankungen sollen über einen längeren Zeitraum dreimal täglich 2 Tabletten des Salzes einnehmen oder einmal täglich 5 Tabletten in heißem Wasser auflösen und langsam lauwarm trinken.

Bei entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, verbunden mit rheumatischen Gelenkschmerzen, hilft Kaliumsulfat die wandernden Schmerzsymptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Kalium sulfuricum lindert Schwere- und Mattigkeitsgefühle in den Gliedern. Auch Patienten mit nächtlichen Beklemmungsgefühlen oder Herzklopfen kann das Schüßlersalz Nummer 6 helfen.

Die biochemische Salbe Nummer 6 in der Potenz D4 unterstützt die Heilung von Entzündungsprozessen. Besonders bei chronischen Hauterkrankungen, unreiner Haut und Akne unterstützt die Salbe den Heilungsprozess rasch, wenn sie regelmäßig angewendet wird. Auch Patienten mit chronischen Gelenkentzündungen ist, begleitend zu den von ihrem Arzt verordneten Arzneimitteln, die Anwendung der Salbe Nummer 6 sehr zu empfehlen.

E-Mail-Adresse der Verfasserin:
service(at)karls-apo.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz