PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Austausch mit Frankreich

20.05.2011  14:26 Uhr

Von Volker Dangel / Neunzehn Schülerinnen der PTA-Klassen des 1. Lehrjahres der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schule in Horb am Neckar, begleitet von vier Dozenten und einer Dolmetscherin, besuchten vom 14. bis 20. März 2011 ihre Partnerschule in Frankreich. Finanziell unterstützt wurde dieser Austausch durch das Deutsch- Französische Jugendwerk (DFJW).

Am 14. März in aller Frühe ging die Reise nach Orléans los. Nach 10-stündiger Fahrt erreichten die Besucher ihre französische Partnerschule CFA-Pharmacie, wo der Direktor der Schule, Laurent Haon, sie herzlich begrüßte. Anschließend nahmen die PTA-Schüler aus Horb zusammen mit den französischen Schülerinnen an deren Galenikpraktikum teil und stellten gemeinsam Kapseln her. Parallel wurden die deutschen Besucher über die französische Ausbildung informiert. Auch beim Abendessen gab es Gelegenheit, sich mit französischen Schülerinnen und Lehrern auszutauschen. Danach bezog die Besuchergruppe ihre Schlafquartiere im Schülerwohnheim der Schule.

Am nächsten Morgen besichtigten die deutschen PTA die Firma Boiron, einen Hersteller für homöopathische Arzneimittel in Montrichard, wo sie unter anderem die Herstellung, Abfüllung und Lagerhaltung der Produkte kennenlernten. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen in einem typisch französischen Restaurant stand als nächste Station das Schloss Chambord auf dem Programm, das durch seine außergewöhnliche Architektur und den weitläufigen Park beeindruckte.

Am Mittwochvormittag folgte der Besuch einer Zweigstelle von Boiron, die Auslieferungsstelle für Apotheken in Notre-Dame-dOé. Nachmittags informierten sich die Horber im IMT-Institut über die Ausbildung von Pharmakanten. Besonders interessant waren die verschiedenen Maschinen zur industriellen Großherstellung, an denen die Schüler ausgebildet werden. Im Anschluss besichtigten die deutschen PTA das Schloss Chenonceau, das reichhaltig mit historischen Möbeln eingerichtet ist. Am Abend stand beim gemeinsamen Abendessen mit den französischen Austauschschülerinnen in der Mensa der Partnerschule Raclette auf der Speisekarte.

Tags darauf wurde die Gruppe geteilt: Der eine Teil besichtigte in Bourges eine traditionelle französische Apotheke und eine moderne Apotheke mit einem Kommissionierautomaten, die zweite Gruppe wurde durch die Sterilisationsabteilung eines Krankenhauses geführt. In Pouilly, einem kleinen Weinort nahe der Loire, folgte eine unterhaltsame Weinprobe. In Sancerre, einem typischen französischem Kleinstädtchen, das sich an einen Hügel anschmiegt, gab es Gelegenheit für einen Spaziergang durch die pittoresken, alten Gassen. Die Nacht verbrachten die Horber im Schülerwohnheim von Bourges.

Der nächste Tag war ausgefüllt mit der Besichtigung des Großhändlers Alliance Healthcare und der Abteilung zur Direktbelieferung der weltweit operierenden Firma Sanofi. Zurück in Orléans blieb Zeit zum Einkaufen und Bummeln in Orléans bis zum Essen in einer Creperie, in die der Gastgeber Haon eingeladen hatte. Die Crêpes des urigen Restaurants schmeckten vorzüglich.

Am letzten Morgen ging es nach Paris, wo eine Gruppe das berühmte Kaufhaus Galerie Lafayette und die andere Gruppe den Louvre mit seinen bekannten Meisterwerken wie der Mona Lisa oder der Venus von Milo besichtigten. Nach einem Imbiss im Louvre trafen sich alle wieder und flanierten gemeinsam über die Prachtstraße Champs Élysées bis zum Treffpunkt am Triumphbogen. Von dort aus fuhren alle zum Eiffelturm, und mit dem Aufzug ging es bis in dessen 2. Etage, von der sich ein herrlicher Rundblick über ganz Paris bot. Dann folgte ein Galadiner in einem Ausflugsboot (bateau mouche) auf der Seine, während das Boot langsam an den hell erleuchteten Ufern der Stadt entlang glitt. Nach diesem Highlight nutzten die PTA auf dem Champs de Mars die Gelegenheit, den beleuchteten und golden funkelnden Eiffelturm nochmals zu fotografieren.

Nach der Rückfahrt nach Orléans ging es auf den Heimweg nach Deutschland, selbstverständlich nachdem sich die Gruppe von ihrem großartigen Gastgeber Haon verabschiedet und ihm für die unvergessliche und lehrreiche Reise herzlich gedankt hatte. Im Herbst folgt ein Wiedersehen mit den französischen Schülern – diesmal aber in Horb an der beruflichen und gewerblichen Schule. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

v.dangel(at)web.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz