PTA-Forum online
Adexa

Gewerkschaft lehnt LOB-Modell der TGL ab

20.05.2011  14:28 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Im Tarifbereich Nordrhein sind die Verhandlungen zwischen Adexa, der Apothekengewerkschaft, und der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein Anfang April gescheitert.

Die Tarifkommission der Apothekenge­werkschaft hat das »unmoralische Angebot« der TGL-Nordrhein abgelehnt, weil eine nur 0,5-prozentige Erhöhung der Gehälter weder den gestiegenen Lebenshaltungskosten noch dem erhöhten Arbeitsaufwand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht geworden wäre, so Tanja Kratt, Zweite Vorsitzende von Adexa.

Die TGL hatte zwar gleichzeitig eine freiwillige leistungsorientierte Bezahlung (LOB) von bis zu 1,5 Prozent als Zulage angeboten, aber auch die nachträgliche Erhöhung auf 2,25 Prozent für eine voll erreichte Punktzahl konnte nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Bewertung zu einem großen Teil an den »Abverkaufszahlen« orientiert hätte.

Nach Auffassung der Adexa widerspricht es dem Wesen von Apotheken und ihrer Aufgabe im Gesundheitswesen, die Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorrangig an deren Zusatzverkäufen zu messen. Es könne nicht zielführend sein, dass Apothekenmitarbeiter genötigt werden, den Patienten »auf Teufel komm raus« zusätzlich Medikamente zu verkaufen, nur um die Kasse klingeln zu lassen und damit das eigene Punktekonto aufzufüllen, so Kratt. »Eine leistungsorientierte Bezahlung ist zwar grundsätzlich zu begrüßen, aber sie muss sich im Gesundheitsbereich an ethischen Regeln orientieren.«

Die TGL-Nordrhein wollte dagegen betriebswirtschaftlich begründete Regeln aufstellen, die nicht akzeptabel waren. Die Ablehnung durch die Adexa-Tarifkommission war daher nur konsequent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa