PTA-Forum online

Kurze Schlafphasen für Nervenzellen

20.05.2011  12:45 Uhr

PTA-Forum / Jeder kennt das Phänomen: Bei Schlafmangel lassen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit nach. Müde Menschen machen sogar bei einfachen ­Tätigkeiten mitunter grobe Fehler. Nun ist ein Team US-amerikanischer Neurologen der Ursache für die Fehlleistungen auf der Spur.

Professor Dr. Giulio Tononi, Psychiater und Hirnforscher an der Universität von Wisconsin-Madison, entdeckte mit seinen Kollegen im Tierversuch mit Ratten, dass einzelne Nervenzellen in eine Art Dämmerzustand verfallen und regelrecht abschalten. Diese Neuronen stehen also vorübergehend für ihre eigentlichen Aufgaben nicht mehr zur Verfügung.

Außerdem nahm die Tendenz, dass Nervenzellen in den Ruhezustand übergehen, mit der Zeit zu: Je länger der Schlafmangel dauerte, desto häufiger schalteten sie ihre Aktivität ab. Gleichzeitig stieg die Fehlerquote der Versuchstiere an. »Schliefen« die Nervenzellen zwischen 300 bis 800 Millisekunden vor den Testaufgaben, erhöhte sich die Misserfolgswahrscheinlichkeit der Ratten um 38 Prozent. Obwohl Tononis Team dieses Phänomen bisher nur bei Ratten beobachtete, sind die Wissenschaftler davon überzeugt, dass es ähnliche Prozesse auch bei Menschen gibt.

In ihrem Experiment implantierten die Forscher 11 Ratten winzige Elektroden ins Gehirn, mit denen sie die Aktivität einer einzelnen Hirnzelle messen konnten. Damit erfassten sie die Vorgänge im Gehirn während eines normalen Schlaf-Wach-Zyklus und während einer Phase, in der sie die Tiere künstlich vier Stunden länger wach hielten als normal. So stellten sie den Ratten beispielsweise ständig neues Spielzeug in den Käfig.

Zur Überraschung der Forscher schalteten sich in dieser Periode des Schlafentzugs immer wieder einzelne der überwachten Neuronen aus – zuerst nur ab und zu, dann jedoch immer häufiger. Das Gesamt-EEG glich dagegen dem eines wachen, aktiven Tieres. Auch äußerlich war den Ratten trotz Schlafentzug nichts anzumerken. Sie hatten die Augen geöffnet und reagierten auf Reize von außerhalb, berichten die Wissenschaftler. Erst als die Tiere anspruchsvolle Aufgaben lösen sollten, zeigten sich die Folgen der fehlenden Nervenzellen: Mit der Zunahme der Aussetzer stieg auch die Fehlerquote der Tiere.

Dieser lokale Schlaf, wie die Forscher das Phänomen nennen, sei etwas völlig anderes als der klassische Sekundenschlaf, denn dabei verändere sich für kurze Zeit auch das gesamte EEG. Sie sind davon überzeugt, dass die Neuronen-Nickerchen viele der Probleme verursachen, die bei Menschen mit exzessivem Schlafmangel zu beobachten sind. Die Abschaltphasen der Nervenzellen deuten sie als Zeichen neuronaler Erschöpfung.

Fraglich bleibt, ob das ganze Phänomen dazu dient, Energie zu sparen oder Regenerationsprozesse anzustoßen. Es könne sich dabei auch um eine nützliche Anpassung handeln, die es einem Teil der Hirnzellen ermögliche sich auszuruhen, während die anderen das Tier oder den Menschen wach hielten. Etwas Ähnliches gibt es heute noch bei Tieren, die ständig in Bewegung sind wie Vögel oder manche Meeressäuger: Bei ihnen schläft immer nur ein Teil des Gehirns, zum Beispiel eine Hirnhälfte, und der andere steuert die Bewegung. /

Quelle: Nature

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.