PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Mit Bluttest Lungenkrebs feststellen

Datum 20.05.2011  12:45 Uhr

PTA-Forum / Mit einem neuen Bluttest gelingt es, Lungenkrebs bereits in einem sehr frühen Stadium nachzuweisen. In Zusammenarbeit mit Kollegen vom Universitätsklinikum Köln haben Forscher der Universität Bonn einen solchen Bluttest für Raucher entwickelt.

Die Wissenschaftler um Professor Dr. Joachim L. Schultze haben viele Jahre lang das Blut von über 200 Rauchern untersucht. Etwa die Hälfte hatte Lungenkrebs, die anderen waren entweder völlig gesund oder litten an einer anderen Lungenerkrankung. »Es war uns wichtig, dass der Test nicht nur Lungenkrebspatienten von Gesunden unterscheiden kann, sondern auch von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen«, erläutert der Pro­fessor für Genomik (Genomforschung an ­Mikroorganismen) und Immunregulation.

Insgesamt identifizierten die Forscher mehr als 480 Nukleinsäuremoleküle, deren Konzentration im Blut von Menschen mit Lungenkrebs erhöht oder erniedrigt ist. Die typischen Muster fanden sie, als sie das Blut mit Biochips auf bestimmte Nukleinsäuren untersuchten. Ihre Konzentration im Blut ist bereits verändert, wenn sich der Tumor noch in einem sehr frühen Stadium befindet. Mediziner unterscheiden bei Lungenkrebs vier Stadien. »Die Prognose für Patienten im Stadium 3 und 4 ist auch heute noch sehr schlecht. Selbst mit modernsten Therapien kann man lediglich den Zeitpunkt des Todes hinauszögern«, erklärt Schultze.

Derzeit sterben mehr als 80 Prozent aller Lungenkrebspatienten innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose, da ihr Tumor bereits zu weit fortgeschritten ist. Im ersten Stadium ist der Tumor operierbar, in vielen Fällen sogar heilbar. Allerdings würden heutzutage nur in etwa 15 Prozent der Tumore in einem so frühen Stadium entdeckt. Ein einfacher Vorsorge-Bluttest würde diesen Anteil erhöhen, sodass ein Großteil der Lungenkrebspatienten über­leben könnte, so Schultze.

Vielleicht zählt in der Zukunft der Bluttest auf Lungenkrebs zur Routine bei den Vorsorgeuntersuchungen. Innerhalb von 24 Stunden nach der Blutentnahme wissen Arzt und Patienten mit hoher Wahrscheinlichkeit, ob ein Lungenkrebs ausgebrochen ist oder nicht. Momentan planen die Forscher eine analoge, aber viel größere Studie mit zehnmal so vielen Patienten, um die Ergebnisse ihrer ersten Tests zu überprüfen. Bestätigen sich die jetzigen Ergebnisse in der neuen Studie, stünde der endgültigen Entwicklung des Bluttests bis zur Marktreife nichts mehr im Wege. /

Quelle: Clinical Cancer Research

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
LungeAtemwege