PTA-Forum online
ABDA

Deutschlands größte Hausapotheke stand in Berlin

25.05.2012  17:37 Uhr

Von Ursula Sellerberg / »Deutschlands größte Hausapotheke« wurde am 22. Mai 2012 von ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf eröffnet. Eine aufblasbare, fünf Meter hohe Hausapotheke zog die Aufmerksamkeit der Passanten am Berliner Hauptbahnhof auf sich.

Am Aktionsstand versorgten die beiden Berliner Apothekerinnen Ina Lukas und Sunna Scholz die Passanten mit Aktionsmaterial rund um den Hausapotheken-Check.

Am gleichen Abend wurde »Deutschlands größte Hausapotheke« beim Sommerfest der ABDA rund 500 Gästen aus allen Bereichen der Gesundheitspolitik präsentiert, darunter Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.

 

Die ABDA machte mit »Deutschlands größter Hausapotheke« auf den bundesweiten »Tag der Apotheke« am 24. Mai 2012 aufmerksam. Bundesweit beteiligten sich rund 5500 Apotheken an diesem Aktionstag, der von einer intensiven PR-Kampagne begleitet wurde. »Apotheker sind Experten für Arzneimittel. Nutzen Sie das Beratungsangebot der Apotheken und lassen Sie Ihre Hausapotheke überprüfen«, sagte Wolf. Er wies darauf hin, dass bei der Zusammenstellung und Überprüfung der häuslichen Medikamentenvorräte die PTA und der Apotheker auch individuelle Faktoren berücksichtigen, etwa ob in einer Familie Kinder leben.

Die Überprüfung der Hausapotheke war Auftakt der Kampagne »Unsere Leistung für Ihre Gesundheit«, mit der die ABDA auf die vielfältigen Beratungsangebote der Apotheken hinweist. Im Sommer 2012 wird die Kampagne fortgesetzt mit einer Aktion »Fit für den Alltag«. Die Aktion greift das Sportjahr 2012 (Fußball-Europameisterschaft, Olympische und Paralympische Spiele) auf. Als Ko­operationspartner konnten der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gewonnen werden.

Den jährlichen »Tag der Apotheke« gibt es seit 1998. Jede Apotheke hat die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen: Die ABDA bietet jeder Apotheke per Fax an, kostenloses Aktionsmaterial zu bestellen, zudem informieren die Kammern und Verbände ihre Mitglieder. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

u.sellerberg(at)abda.aponet.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.