Hartkäse senkt den Blutdruck |
25.05.2012 16:42 Uhr |
Von Annette Immel-Sehr / Hypertonie-Therapie kann auch ein Genuss sein, wie italienische Wissenschaftler auf dem europäischen Hochdruckkongress in London referierten: Der tägliche Verzehr von Grana Padano reduzierte den Blutdruck von Hypertonikern im Rahmen einer Studie in beachtlichem Ausmaß.
Grana Padano ist ein Extrahartkäse aus bestimmten Gebieten Norditaliens, der dem bekannteren Parmesankäse (Parmigiano-Reggiano) sehr ähnelt und in der italienischen Küche auch ähnlich verwendet wird: Gerieben oder fein geschnitten rundet er den Geschmack von Nudel- und Gemüsegerichten sowie Eintöpfen und Suppen ab. Charakteristisch ist seine brüchig-körnige Struktur. Salzkristalle im Käse gelten als Qualitätsmerkmal. Als Wirkstoffe für den Blutdruck senkenden Effekt des Grana Padano haben die Wissenschaftler bestimmte Tripeptide identifiziert, die während des Fermentations-Prozesses entstehen. »Diese Tripeptide haben einen ACE-hemmenden Effekt«, berichtete Studienautor Dr. Giuseppe Crippa aus Piacenza. Die höchste Konzentration enthält der mittelreife, das heißt etwa 9 bis 12 Monate alter Grana Padano.
Dass der Käse aufgrund dieser ACE-inhibitorischen Wirkstoffe den Blutdruck in klinisch signifikantem Maße senken kann, wurde nun erstmals in einer randomisierten Studie bei Patienten mit mäßiggradiger Hypertonie gezeigt: Die Aufnahme von nur 30 Gramm Grana Padano in den täglichen Speiseplan reduzierte den Blutdruck in der »Käse-Gruppe« im Vergleich zu einer Kontrollgruppe im Verlauf von acht »Behandlungswochen« statistisch signifikant um 8/7 mmHg. In der Studie hatten 29 Patienten den Käse gegessen und 16 bildeten die Kontrollgruppe. Beide Gruppen waren gut vergleichbar. Patienten unter ACE-Hemmer/AT1-Blocker-Therapie waren von der Studie ausgeschlossen worden, um den Effekt des Grana Padano nicht zu verwischen.
Die durch den Käse erreichte Blutdrucksenkung war größer als der Effekt einer Salzrestriktion, betonten die Wissenschaftler. Dass 30 Gramm Grana Padano sogar selbst circa 130 bis 190 mg Salz enthalten, scheint der antihypertensiven Wirkung jedenfalls keinen Abbruch zu tun. Und: Die schmackhafte »Käse-Therapie« führte bei keinem der Teilnehmer zu einem Gewichtsanstieg. /
Quelle: Ärzte-Zeitung online