PTA-Forum online

Kaffee schützt vor Schlaganfall

04.06.2012  15:36 Uhr

Von Annette van Gessel / Viele Menschen mit erhöhtem Blutdruck zögern, ob sie weiterhin ihre gewohnten zwei bis drei Tassen Kaffee täglich trinken sollen. Kaffee beziehungsweise das Coffein standen schon oft im Verdacht, den Blutdruck zu erhöhen und dem Herz-Kreislauf-System zu schaden. Diese Sorge erweist sich als unberechtigt, denn mehrere Studien geben Entwarnung.

Bereits im Jahr 2009 berichteten Autoren der Nurses Health Study im Kardiologen-Fachblatt Circulation, sie hätten bei Frauen, die regelmäßig Kaffee trinken, ein niedrigeres Schlaganfall-Risiko beobachtet als bei Frauen, die nur selten Kaffee trinken. Zwei Jahre später publizierten schwedische Wissenschaftler im Neurologen-Fachblatt Stroke vergleichbare Ergebnisse. Die aktuellsten Daten stammen nun von italienischen Forschern, die die Ergebnisse ihrer Meta-Analyse auf dem 22. Europäischen Hypertonie-Kongress Ende April in London vorstellten. Die Wissenschaftler analysierten acht Beobachtungsstudien mit 484 757 gesunden Personen daraufhin, welchen Einfluss Kaffee-Konsum auf das Schlag­anfall-Risiko hatte.


Ihr Ergebnis: In einem Zeitraum von 2 bis 24 Jahren erlitten in der Studienpopulation 6962 einen Schlaganfall. Dieses Risiko lag allerdings bei denjenigen um 14 Prozent niedriger, die jeden Tag ein bis drei Tassen Kaffee tranken, im Vergleich mit der Gruppe, die nur selten Kaffee trank. Bei einem Konsum von drei bis sechs Tassen Kaffee täglich war das Risiko ebenfalls um etwa 13 Prozent erniedrigt. Selbst sieben und mehr Tassen pro Tag erhöhten das Schlag­anfall-Risiko nicht. Nach Studienautor Dr. Lanfranco D’Elia von der Universität Neapel ist die wichtigste Botschaft der Analyse, dass Kaffee trinken auf keinen Fall das Schlaganfallrisiko erhöht. Regelmäßiger, moderater Kaffeekonsum reduziere im Gegenteil das Risiko. Dies gelte zwar nur für Gesunde, aber auch Herzkranken würde moderater Kaffeekonsum nicht schaden, so D’Elia. /

Quelle: Ärzte-Zeitung online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz