PTA-Forum online
Bayer Stiftung

»Lebenstagebuch« gewinnt Aspirin-Sozialpreis 2012

25.05.2012  16:55 Uhr

Von Verena Arzbach, Berlin / Ein Berliner Projekt, das Online-Schreibtherapien für im Zweiten Weltkrieg traumatisierte Menschen anbietet, hat den diesjähriges Aspirin-Sozialpreis gewonnen. Die Bayer Cares Foundation vergab die mit 15 000 Euro dotierte Auszeichnung bereits zum dritten Mal. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr bundesweit 107 Sozialprojekte beworben.

Das 2008 gegründete Projekt »Lebenstagebuch« ist weltweit einmalig. Das Onlineangebot des Berliner »Behandlungszentrums für Folteropfer e.V.« hilft Menschen, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebten, bei der schriftlichen Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse.

In der sechswöchigen Internettherapie arbeiten die Betroffenen mithilfe von Therapeuten ihre Erfahrungen auf. Nach Angaben der Organisation waren circa ein Viertel der Deutschen über 65 in ihrer Kindheit mit Verlust und Tod konfrontiert. Etwa 30 Prozent der Betroffenen litten noch heute unter Depressionen oder Angststörungen, so der Verein.

Den mit 10000 Euro dotierten zweiten Platz belegte die »MUT Gesellschaft für Gesundheit«, ebenfalls aus Berlin. Ärzte, Zahnärzte und Sozialarbeiter bieten hier kostenlose und anonyme medizinische Hilfe für Obdachlose an. Platz drei und damit 5000 Euro gingen an das Projekt »REBOUND-Meine Entscheidung« aus Heidelberg, das sich in der Suchtprävention von Jugendlichen engagiert. Ebenfalls 5000 Euro erhielt der Gewinner des Publikumspreises, das Ronald McDonald Haus in Berlin-Wedding. Die Einrichtung bietet Eltern schwerkranker Kinder vorübergehend ein Zuhause, um sie während der stationären Therapie fern der Heimat zu unterstützen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

arzbach(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz