PTA-Forum online

Warnung vor Kalorienbombe

25.05.2012  16:42 Uhr

Von Verena Arzbach / Die Techniker Krankenkasse (TK) hat vor dem übermäßigen Verzehr des Modegetränks Bubble Tea gewarnt. Die rheinland-pfälzische Landesvertretung in Mainz erklärte, dass 0,2 Liter des Softdrinks zwischen 300 und 500 Kalorien enthielten und riet daher insbesondere zur Vorsicht bei Kindern.

Vor allem in Großstädten hat sich das Trendgetränk rasant verbreitet. Nahezu flächen­deckend öffnen Shops, die das süße Getränk anbieten. Bei Bubble Tea (deutsch in etwa »Blasentee«) handelt es sich um ein gesüßtes, kaltes Getränk auf Basis von grünem oder schwarzem Tee. Diese Grundlage wird mit Milch oder Fruchtsirup versetzt und aufgeschäumt. Als Besonderheit sind dem Softdrink geleeartige, farbige, mit Flüssigkeit gefüllte Kügelchen aus Stärke oder Alginat zugesetzt, die mit dem Strohhalm angesaugt werden und im Mund zerplatzen.

Nicht nur der Tee sei mit kalorien­reichem Fruchtsirup versetzt, auch die Kügelchen seien noch zusätzlich gesüßt, warnte die TK. »Es ist daher wichtig, dass der Verbraucher weiß, dass er vielmehr eine Süßigkeit als einen Durstlöcher zu sich nimmt«, so Mechthild Fröhlich, Ernährungswissenschaftlerin der TK in Mainz. Ein einziges dieser Getränke decke bereits circa ein Drittel des Tages-Energiebedarfs eines Kindes, erläuterte sie. Die Expertin empfahl für den Sommer gesunde Alternativen wie Fruchtsaftschorlen oder mit Honig oder Birnendicksaft gesüßte Früchtetees. Diese lieferten viele Mineralien und seien ebenfalls lecker und daher gut als Durstlöscher geeignet.

Bereits im Februar hatte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands vor dem Getränk gewarnt. Kleinkinder könnten die Kügelchen leicht verschlucken. Gerieten diese über die Luftröhre in die Lunge, könnten sie zu einer Lungenentzündung oder schlimmstenfalls zu einem Lungenkollaps führen. /

Quelle: Techniker Krankenkasse

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.