PTA-Forum online

Ausgabe 06/2013

22.04.2013  13:58 Uhr

Titelthema

Hautkrebs: Bessere Chancen für die Patienten

Seit Jahren sorgt das Schönheitsideal braungebrannter Haut für einen traurigen Trend: Die Anzahl der Patienten mit Hautkrebs steigt. Bisher schwer behandelbare Patienten können jetzt Hoffnung schöpfen: Erstmals seit Jahrzehnten stehen neue Arzneimittel zur Verfügung.

Repellentien

Schutzschild gegen Blutsauger

Mücken und Zecken sind nicht nur lästig, sondern stellen unter Umständen eine echte Gesundheitsgefahr dar. Für Allergiker kann ein Insektenstich oder -biss lebensbedrohlich sein. Außerdem können die Insekten Krankheiten wie die Lyme-Borreliose, Frühsommer-Meningoenzephalitis oder Malaria übertragen.

Spargel und Erdbeeren

Eine gesunde und köstliche Liaison

Der Wonnemonat Mai bietet Genießern zwei ganz besondere heimische Leckerbissen: Spargel und Erdbeeren. Das edle Gemüse und die süßen Früchte schmecken nicht nur köstlich, sondern enthalten viele gesundheitsfördernde Stoffe.

Androgenetische Alopezie

Haarige Probleme im Handverkauf

Haarausfall beeinträchtigt die Lebensqualität von Frauen und Männern gleichermaßen. Besonders häufig ist der Haarausfall erblich bedingt. Bei der androgenetischen Alopezie reicht das Spektrum der Behandlungsoptionen von diversen Kosmetika und Wundermitteln bis zu effizienten Arzneistoffen.

Nachtkerze

Schönes Kraut für weiche Haut

Nachtkerzenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und hilft unterstützend bei Neurodermitis. Epileptiker und Patienten, die gerinnungshemmende Arzneimittel einnehmen, sollten jedoch vorsichtig sein.

Fotos: Shutterstock/nito; Fotolia/Maridav; Fotolia/fotoknips; Fotolia/Robert Kneschke; Ullrich Mies

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz