PTA-Forum online
Ausbildungsnovellierung

3 Jahre Ausbildung ein Muss!

19.04.2013  17:34 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Nachdem eine Arbeitsgruppe der Bundesapothekerkammer (BAK) den Kammern ihre Vorstellungen für die Neuordnung der PTA-Ausbildung übermittelt hat, mehren sich die Stimmen, die diesen Vorschlag als zuwenig zukunfts- und praxisorientiert kritisieren.

Die Adexa-Fachgruppe PTA hat dazu jetzt eine Stellungnahme an die BAK geschickt, in der sie weitergehende Änderungen vorschlägt, um die Zukunftschancen des Berufes zu verbessern. Aus Sicht der Fachgruppe der Apothekengewerkschaft werden nur so die öffentlichen Apotheken auch künftig qualifizierte Angestellte im ausreichenden Umfang finden können.

»Die Anforderungen an die PTA in der öffentlichen Apotheke haben sich seit der letzten Novellierung sehr verändert, zuletzt aufgrund der Änderung der Apotheken­betriebsordnung. Die Qualitätsansprüche im Bereich Rezeptur und Defektur, der Prüfung von Ausgangsstoffen und der Beratung im HV sind gestiegen. Die Ausbildung muss darauf reagieren«, nimmt die Fachgruppe PTA Stellung. »Deshalb streben wir eine Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre an.«

Fachgruppenleiterin Ingrid Heberle unterstreicht, dass es dabei um eine auf zweieinhalb Jahre verlängerte theoretische Ausbildung an der Schule beziehungsweise dem Berufskolleg geht. Das Praktikum in der Apotheke soll dagegen wie bisher auf sechs Monate begrenzt bleiben. »Praxis ist ohne jeden Zweifel wichtig. Ein halbes Jahr reicht aber bei einer guten Anleitung aus, um die Umstellung von der Theorie auf die Praxis sicherzustellen. Bei schlechter Betreuung sind auch sechs weitere Monate nicht sinnvoll. Außerdem droht dann ein Ausnutzen billiger Arbeitskraft«, so Heberle.

Die Apothekengewerkschaft setzt sich ferner dafür ein, einen einheitlichen Ausbildungsplan für alle Schulen zu etablieren, um gleiche Voraussetzungen für die Aufnahme einer PTA-Tätigkeit zu schaffen. Ingrid Heberle: »Die Erfahrung zeigt, dass die Ausbildungsinhalte nicht nur zwischen verschiedenen Bundesländern variieren, sondern auch innerhalb eines Bundeslandes sehr unterschiedlich sein können.« Hier kann als Vorbild der bundesweit geltende Plan für die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Berufsgruppe der MTA dienen.

Fachhochschulreife

Motivierten PTA-Schülern soll aus Adexa-Sicht angeboten werden, auf freiwilliger Basis die Fachhoch­schulreife zu erwerben. Hierfür sind 240 Stunden zusätzlicher allgemeinbildender Unter­richt erforderlich. Dies ist bereits an vielen PTA-Berufskollegs möglich. »Kritiker, die hier einen Trend zum Apotheker light erkennen wollen, verkennen die Reali­täten«, sagt Adexas Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer. »PTA-Ausbildung und -Beruf müssen attraktiver werden – und das geht nur über gute Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Ohne einen substanziellen Fortschritt auf beiden Feldern sowie eine Anerkennung in der Apothekerschaft wird es bald ein massives Personalproblem in den öffentlichen Apotheken geben. Hier ist ein Umdenken erforderlich – weg von der Hilfskraft des Apothekers hin zu einem eigenstän­digen, wert­geschätzten Beruf.« /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz