PTA-Forum online

Aquatraining bei COPD

19.04.2013  17:23 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Körperliches Training in einem Bewegungsbad ist für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eine gute Alternative zum klassischen Lungensport. Dies ergab eine Studie aus Australien.

COPD Patienten, die im Rahmen eines Rehabilitationsprogramms dreimal wöchentlich an einem einstündigen Aquatraining teilgenommen hatten, waren nach zwei Monaten körperlich leistungsfähiger und zeigten weniger Ermüdungserscheinungen als Teilnehmer des konventionellen Bewegungstrainings.

Aquatraining hat einige Vorteile: Der Wasserauftrieb verringert den Druck des Körpergewichts auf die Gelenke und das warme Wasser fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen. Zudem steigert der Widerstand des Wassers den Trainingseffekt. Vor allem für Patienten mit zusätzlichen Erkrankungen wie Rückenschmerzen oder Übergewicht ist Aquatraining oft besser geeignet als ein Training auf dem Trocknen. In der australischen Studie fühlten sich viele Teilnehmer aus der Aquatrainingsgruppe nach dem Training weniger deprimiert und ihr Selbstwertgefühl hatte zugenommen.

Lungensport ist ein wichtiger Baustein der COPD-Therapie. Ansonsten kommen die Patienten schnell in einen Teufelskreis: Wegen ihrer zunehmenden Atemnot schonen sie sich, wodurch ihre körperliche Belastbarkeit weiter sinkt und die Atemnot schwerwiegender wird. Regelmäßiges Training in Form von Lungensport steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität der Patienten nachweislich. Außerdem schreitet die Krankheit langsamer voran und Begleiterkrankungen treten seltener auf. Das regelmäßige Training verbessert die Kraft und Beweglichkeit des Brustkorbs. Dadurch können die Patienten leichter abhusten, was bei einer chronischen Lungenerkrankung die Überlebenschancen erhöht.

Professor Harald Morr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung, sagt: »Welche Art von Lungensport man absolviert, ist letztlich nicht so entscheidend – wichtig ist nur, dass die Übungen den Betroffenen Spaß machen.« Auch moderate Tai Chi-Übungen eignen sich laut einer weiteren Studie als Trainingstherapie für COPD-Patienten. /

Quellen: European Respiratory Journal 2012, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz