PTA-Forum online

Ausbildung abgeschlossen

19.04.2013  17:34 Uhr

Von Anke Heinig / »Höhepunkt des Glücks ist es, wenn der Mensch bereit ist, das zu sein, was er ist.« Mit diesem Ausspruch des Erasmus von Rotterdam verabschiedete der stellvertretende Schulleiter Friedhelm Schlüter die ehemaligen PTA-Schülerinnen und -Schüler der Ruth-Pfau-Schule Leipzig ins Berufsleben. Nach zwei Jahren Schulausbildung und sechs Monaten praktischer Ausbildung wartet auf fast alle schon eine Stelle in der Apotheke. Einige wollen sich noch durch ein Studium weiter qualifizieren.

Folgende Schülerinnen und Schüler schlossen im März 2013 in Leipzig ihre Ausbildung erfolgreich ab: Monique Altstädt, Christian Breiter, Robin Dirlewanger, Mariana Döring, Lisa Esch, Claudia Glüheisen, Nicole Hanke, Antje Hauschild, Michael Höser, Anne Jäger, Manuela Kahl, Mandy Kaiser, Erkan Kaya, Wendy Koch, Nadine Laicht, Francesca Christina Laue, Daniela Nikusch, Ivo Portisch, Benedikt Richter, Aileen Riemann, Tina Risse, Susan Rudolph, Claudia Saarow, Susan Schallnat, Laura Schneider, Denis Taubert, Lisa Theel, Anne Uhlemann, Sina Vinzens, Katja Döring, Juliana Egler, Diana Engelmann, Erik Epheser, Marcus Heyder, Marika Heym, Adrienne Hintersatz, Frances Kertscher, Theresa Löbner, Xenia Maier, Veronika Mallon, Michelle Matalla, Carman Mocker, Eric Müller, Yvonne Ogorsolka, Jenny Pohlers, Stephanie Richter und Anna Veit.

Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer gratulieren den PTA- Absolventinnen und -Absolventen und wünschen ihnen für ihre berufliche und persönliche Zukunft alles Gute. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.