PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Fit für die Rezeptur

19.04.2013  17:34 Uhr

Von Anne Germerodt / Fit für die Rezeptur war das Thema der drei Fortbildungsveranstaltungen, die an der Lehranstalt für PTA in Kassel stattfanden. Die Seminare wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Caelo und deren Mitarbeiterin Ingrid Tieke durchgeführt.

Nach Inkrafttreten der neuen Apotheken-Betriebsordnung und den Vorgaben »Dokumentation« und »Plausibilitätsprüfung« gab es in Apotheken viel Verunsicherung und daraus resultierend entsprechenden Fortbildungsbedarf. Daher konnten zu den Veranstaltungen über 100 Teilneh­merinnen begrüßt werden.

Im Zusammenhang mit der Dokumentation erklärte die Rezepturtrainerin Tieke den Unterschied zwischen einer Herstellungsanweisung und einem Herstellungsprotokoll. Sie empfahl für jede Darreichungsform eine ausführliche Herstellungsanweisung zu erstellen und machte an Beispielen deutlich, was dokumentiert werden muss und wie diese Dokumentation aussehen kann. Bei der Rezeptur schloss sich die Kennzeichnung, bei der Defektur die Prüfungsanweisung und Kennzeichnung an.

Nach einer kurzen Kaffeepause folgte die Plausibilitätsprüfung, sozusagen das »Unwort des Jahres 2012« in den Apotheken. Tieke teilte diese in acht Punkte ein: Dosierung, Applikationsart, bedenkliche Stoffe, Kompatibilität, Konservierung und weitere. Die Kompatibilitätsprüfung der Inhaltsstoffe war der umfangreichste und lebhafteste Teil des Seminars. Die Teilnehmerinnen stellten dazu die meisten Fragen, wodurch sich ein aktives Miteinander ergab. Mögliche Inkompatibi­litäten, beispielsweise unterschiedliche physikalische Eigenschaften, kationische, anionische Wirkstoffe und Grundlagen, Emulgatoren, phenolische, grenzflächenaktive Stoffe, pH-Bereich, wurden ausführlich besprochen, Problemlösungen gesucht und gefunden. Danach teilte Tieke Arbeitsblätter mit inkompatiblen Rezepturen aus. In einzelnen Teams wurden die verschiedenen Probleme geklärt und gelöst. Nach der Mittagspause wurden die Rezepturen allen Teilnehmerinnen mit den Unverträglichkeiten und deren Lösung vorgestellt und nochmals durchgesprochen.

Mit vielen neuen Erkenntnissen und voller Vorfreude auf die nächste Rezeptur in der Apotheke gingen die Teilnehmerinnen ins Wochenende. Die Verantwortlichen der Lehranstalt für PTA in Kassel hoffen, dass sie mit diesem Seminar zur Klärung in Rezeptur- und Defekturfragen beitragen konnten und bedanken sich herzlich bei Ingrid Tieke, der Firma Caelo und den Seminarteilnehmerinnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz