PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Erfolgreicher Abschluss in Münster

22.04.2014  16:02 Uhr

Von Anna Mazulewitsch-Boos / Insgesamt 39 Absolventen der PTA-Schule Münster wurden im Rahmen einer Abschlussfeier im Gesundheitshaus verabschiedet. Aus der Hand des Amtsapothekers und Prüfungsvorsitzenden, Jochen Hendrichs sowie der Klassenlehrerin Sabine Elze, empfingen sie nach bestandenem zweiten Staatsexamen ihre Zeugnisse beziehungsweise Urkunden.

Alle neuen PTA haben bereits eine Stelle angetreten oder in Aussicht. Somit stand auch der Hinweis auf sichere Arbeitsplätze und die steigende Bedeutung der PTA in einer Gesellschaft, in der der Anteil der Senioren zunimmt, im Mittelpunkt der Grußworte, die Bürgermeisterin Beate Vilhjalmsson und der Vertreter der Apothekerkammer Thorsten Gottwald an die PTA und ihre Familien und Freunde richteten.

Alle Redner wiesen mit Nachdruck auf die Wichtigkeit des Erhalts der PTA-Schule hin. Die Vorsitzende des Fördervereins Angelika Plaßmann warb darüber hinaus um weitere Mitglieder, damit auch in Zukunft Tutorien zur Unterstützung der Schüler angeboten werden können.

Die Veranstaltung wurde abgerundet durch musikalische Darbietungen dreier Schülerinnen der Unterstufe sowie einen Rückblick in Bildern, mit dem Schüler und Lehrerinnen eine ereignisreiche Zeit Revue passieren ließen.

Folgende Schüler haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen: Laura Ahler, Birte Albersmann, Kerstin Bußjann, Forouzan Attar Shoushtari, Christin Dolinar,Viola Große-Gehling, Anne-Christina Knobloch,Lisa Koßmann, Julius Lange, Rabiya Liaqat, Laura Neupert, Valentina Scheller, Kristin Stieler, Hakon Thielsch, Ines Topp, Inga Uecker, Stefanie Vennekötter, Corinna Wensing, Julia Witt, Sabrina Blömeke, Sara Xhemajli, Sarah Rensing, Ükü Ates, Savas Dengzi, Ann-Kathrin Dombrovski, Olga-Victoria Gomez Ramirez, Alla Keilholz-Sobolevska, Tugba Koyun, Jessica-Joy Nas, Andrea Neukirch, Serpil Önal, Martina Özgün, Kevin Preuß, Nina Räckers, Lisa Marie Schröder, Marina Tschaly, Emilija Welker, Kerstin Winterseel und Hava Zeren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz