PTA-Forum online
Arzneimittelrückstände

Globale Herausforderung

22.04.2014  16:02 Uhr

Von Ev Tebroke / Inzwischen sind sie nahezu überall auf der Welt zu finden, nicht nur in Gewässern, in Böden und im Klärschlamm, sogar auch in Lebewesen: Wirkstoffe und Abbauprodukte von Medikamenten. Ein Forschungsprojekt untersucht seit 2012 erstmals weltweit das Ausmaß der Umweltbelastung durch diese Rückstände. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.

Das Forschungsprojekt gab das Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag. Die Daten der Studie sind alarmierend. So lassen sich weltweit Spuren von mehr als 630 verschiedenen Arzneimittelwirkstoffen und deren Abbauprodukten nachweisen. 17 Wirkstoffe kamen demnach in allen untersuchten Ländern vor.

Trauriger Spitzenreiter unter den gemessenen Rückständen ist das Schmerzmittel Diclofenac. Der Entzündungshemmer wurde bislang in den Gewässern von 50 Ländern nachgewiesen. In 35 dieser Länder überstiegen die gemessenen Werte die Konzentration von 0,1 Mikrogramm pro Liter. Dieser Wert gilt als bedenklich: In der Vergangenheit wurde im Laborversuch mit Fischen bereits gezeigt, dass bereits eine Wasserbelastung in ungefähr dieser Höhe die Tiere schädigt. Deshalb hatten sich die EU-Mitgliedstaaten unlängst darauf geeinigt, die Konzentration von Diclofenac in europäischen Gewässern regelmäßig zu kontrollieren. Auch sollen bei einer Überschreitung des Grenzwertes von 0,1 Mikrogramm pro Liter mögliche Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Neben Diclofenac sind laut UBA weitere Arzneimittel weltweit in der Umwelt sehr weit verbreitet. Dazu zählen auch das Antiepileptikum Carbamazepin, das Schmerzmittel Ibuprofen, das Pillen-Hormon Ethinylestradiol sowie das Antibiotikum Sulfamethoxazol.

Fundierte Daten

»Das Umweltbundesamt kann jetzt sicher belegen, dass Arzneimittelrückstände in der Umwelt weltweit ein relevantes Problem darstellen«, sagte UBA-Präsident Thomas Holzmann. Die Erkenntnis, dass Rückstände von Arzneimitteln die Umwelt belasten, ist grundsätzlich nicht neu. Insbesondere in den Industrienationen wie die EU-Staaten sowie in Nordamerika und China existieren immer fundiertere Daten zum Vorkommen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt. Schlechter sieht es aber mit Informationen und Daten zur Umweltbelastung für Afrika, Lateinamerika und Osteuropa aus. Auch aus Hauptproduktionsländern wie Indien lägen kaum öffentliche Werte vor, so das UBA.

Diese Situation will das noch bis Mitte 2015 laufende Forschungsprojekt »Global Relevance of Pharmaceuticals in the Environment« ändern. Für die Studie hat das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser aus Mülheim an der Ruhr im Auftrag des Umweltbundesamts weltweit über 1000 wissenschaftliche Publikationen und andere Quellen aus mehr als 70 Ländern ausgewertet. Auch führten Institutsmitarbeiter Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Ländern.

Ein Grund für die Umweltbelastung durch Humanarzneimittel liegt darin, dass viele Arzneimittel nach der Einnahme nicht vollständig vom Körper abgebaut, sondern teilweise wieder ausgeschieden werden. Da Kläranlagen nicht alle Wirkstoffe aus dem häuslichen Abwasser herausfiltern, gelangen die Arzneimittelrückstände in die Umwelt. In Regionen ohne Kläranlagen kommen die Rückstände sogar direkt in die Gewässer und können so Pflanzen und Tiere schädigen.

Potenziell umweltrelevant

Nach Angaben des UBA verfügt derzeit allein der deutsche Markt bei den Humanarzneimitteln über rund 2 300 verschiedene Wirkstoffe. Etwa die Hälfte davon gilt als potenziell umweltrelevant, ist also toxisch oder schwer abbaubar. Durch Düngung der Felder mit Gülle gelangen außerdem Tierarzneimittel wie Antibiotika oder Antiparasitika in die Böden und Gewässer.

Wie sich diese Substanzen längerfristig auf das Ökosystem auswirken, dazu liegen laut UBA bislang nur wenige Informationen vor. In Laborexpe­rimenten und Freilandversuchen wurden jedoch bei Lebewesen negative Effekte wie verringertes Wachstum, Änderungen im Verhalten oder verminderte Vermehrungsfähigkeit beobachtet. Als besonders schädlich gelten demnach Hormone, Antiparasitika und bestimmte Schmerzmittel, zum Beispiel das Diclofenac. Diese Substanzen werden zudem in der Umwelt nur sehr schwer abgebaut.

Die ersten Ergebnisse der Studie diskutierten Anfang April rund 60 Experten aus Wissenschaft, Politik, Nicht­regierungsorganisationen und Wirtschaft auf einem vom UBA und dem Bundesumweltministerium initiierten internationalen Workshop in Genf. Die Fachleute berieten über Maßnahmen, um der weltweiten Belastung der Umwelt mit Arzneimitteln entgegenzuwirken. Lösen könne man das Problem nur global, durch die Stärkung der internationalen Sicherheit im Umgang mit Chemikalien, sagte Holzmann.

Das Forschungsprojekt soll dazu dienen, das Thema Arzneimittel in der Umwelt im Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zu verankern, als Teil des sogenannten strategischen Ansatzes zum internationalen Chemikalienmanagement (SAICM). Werde dies angenommen, so das UBA, folgten konkrete, weltweite Maßnahmen.

Laut UBA muss das Problem grundsätzlich auf verschiedenen Ebenen angegangen werden. Sowohl Patienten, als auch Ärzte und Apotheker sowie Vertreter aus der Wasserwirtschaft und Pharmaindustrie, sie alle müssten miteinbezogen werden, um die Arzneimitteleinträge in die Umwelt zu verringern. Nur so ließen sich die Gewässer und Böden in ihrer Funktion als Lebensraum und Trinkwasserressource langfristig schützen. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin
tebroke(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz