PTA-Forum online
Schlaganfall

Handy-App für den Notfall

22.04.2014  16:02 Uhr

Von Yuki Schubert / Das Wissen über die Anzeichen eines Schlaganfalls ist in Euro­pa überraschend gering. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts, die Dr. Markus Feufel von der Charité Berlin anlässlich des zweiten Geburtstags der Präventionskampagne »Rote Karte dem Schlaganfall« in Berlin vorstellte.

Zwar kommt das Schlaganfall-Wissen der Deutschen im europäischen Vergleich ganz gut weg, aber Feufel gab zu bedenken, dass lediglich 33 Prozent der befragten Deutschen den Krankenwagen rufen würden. Das sei ein deutlich geringerer Anteil als in anderen Ländern. »Doch darauf kommt es letztendlich an«, sagte Feufel.

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat aufgrund der Studienergebnisse gemeinsam mit Bayer HealthCare die kostenlose Schlaganfall-App für das Smartphone entwickelt, damit Angehörige im Notfall schneller die Notrufnummer 112 wählen. Laut Pressemit­teilung bietet die neue App einen so­genannten FAST-Test, der Smartphone-Besitzer anleitet, wie sie das Gesicht, die Arme und die Sprache des Betroffenen auf Hinweise eines Schlaganfalls testen können. In Berlin präsentierte der ehemalige Profi-Boxer und Botschafter der Schlaganfall-Hilfe Axel Schulz die App. Schulz selbst hatte im Alter von 36 Jahren einen Schlaganfall erlitten.

Daneben hat Bayer HealthCare in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln ein neues Übungsprogramm mit dem Namen »Auswärts-Spiel« entwickelt. Besonders sei daran, dass das Training sowohl zuhause als auch draußen mithilfe eines Baums oder einer Parkbank als Übungsgerät durchgeführt werden kann. Laut Professor Dr. Hans-Georg Predel von der Sporthochschule Köln sind vor allem körperliche Aktivitäten in freier Natur und bei jeder Witterung eine der besten Möglichkeiten, um sich vor einem Schlaganfall zu schützen. Es kommt dabei nicht nur auf Ausdauer-, sondern auch auf Krafttraining an.

Auf der Internetseite www.rote-karte-dem-schlaganfall.de stellt Bayer HealthCare Informationsmaterial zur Verfügung und präsentiert unterschiedliche Aktionen, wie Telefonberatung mit Kardiologen und Neurologen. Das Pharmaunternehmen hatte die Kampagne vor zwei Jahren gemeinsam mit den Kooperationspartnern Deutsche Sporthochschule Köln und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.