PTA-Forum online
Interview

»Jeder kann im Alltag viel für seine Venen tun«

22.04.2014  16:02 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Die Münchner Apothekerin Monika Schübel bietet in ihrer Einhorn-Apotheke im Frühjahr regelmäßig einen Venentag an. Im Gespräch mit PTA-Forum erklärt sie, welche Beratungsinhalte ihr besonders wichtig sind.

PTA-Forum: Was empfehlen Sie Kunden, die über schwere müde Beine klagen?

Schübel: Auf jeden Fall sollten die Betroffenen ihre Beschwerden ernst nehmen und von einem Arzt abklären lassen. Denn Venenbeschwerden schreiten ohne Behandlung im Lauf der Jahre fort. Dabei kann jeder im Alltag viel für seine Venen tun. Beispielsweise sind Hitze, Saunabesuche oder einengende Kleidung ungünstig. Ebenso Rauchen, Alkohol im Übermaß sowie Übergewicht oder Obstipation. Wir empfehlen passendes Schuhwerk, spezielle Beingymnastik und eine aktive Lebensweise mit viel Bewegung.

PTA-Forum: Wann raten Sie zum Arztbesuch?

Schübel: Bei erstmaligem Auftreten der Symptome und auch bei einer akuten Verschlechterung. Starke Venen­beschwerden bedürfen einer regel­mäßigen ärztlichen Kontrolle, um Thrombosen zu verhindern. Bei der Umsetzung des Behandlungskonzepts helfen wir in der Apotheke gerne.

PTA-Forum: Viele Schwangere klagen über geschwollene oder schwere Beine. Sind Vorbeugung und Selbstmedikation hier möglich?

Schübel: Ideal in der Schwangerschaft sind die Kompressionstherapie und andere nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Fuß- und Bein- oder Wassergymnastik. Wir empfehlen gerne viel Bewegung, denn das fördert die Gesundheit von Mutter und Kind – gerade wenn die Beine schwer werden. Die Frau kann sich Kompressionsstrümpfe zu Beginn der Schwangerschaft vom Frauen- oder Hausarzt verordnen lassen, um Venenproblemen von Anfang an vorzubeugen. Sie sollte die Strümpfe konsequent ganztags tragen. Mit Arzneimitteln, auch mit pflanzlichen, sind wir in dieser Zeit vorsichtig.

PTA-Forum: Bei den meisten Patienten sind Kompressionsstrümpfe unbeliebt. Welche Tipps geben Sie den Kunden, damit das Anziehen leichter klappt?

Schübel: Wichtig ist, sie morgens anzuziehen, bevor Ödeme auftreten, und die Beine vorher nicht einzucremen. Puder lassen die Strümpfe besser in Position rutschen. Viele Patienten kommen mit Anziehhilfen gut zurecht. Wir weisen unsere Kunden auch darauf hin, dass man Kompressionsstrümpfe spätestens nach sechs Monaten erneuern muss, da die Wirkung nachlässt. Im Klartext: Bequeme Strümpfe wirken nicht mehr richtig.

PTA-Forum: Gerade im Sommer brauchen venenkranke Beine die Kompression, aber viele Menschen empfinden die Strümpfe dann als besonders lästig. Was raten Sie ihnen?

Schübel: Wir empfehlen, die Beine mit den Strümpfen kalt abzuduschen oder ein nasses Tuch über die Beine zu legen. Das kühlt sofort und anhaltend. Im Büro oder unterwegs helfen den Beinen kühlende Sprays, auch mit Menthol. Wer Sandalen oder Flipflops tragen möchte, sollte sich Strümpfe mit offener Fußspitze besorgen. Auch die Kleidung ist wichtig: Enge Hosen können zum Wärmestau führen und das Hitzeproblem verstärken. Ideal sind Röcke und lockere Kleidung. Es gibt Kompressionstrümpfe in schicken Farben oder mit glänzender Oberfläche. Alternativ kann frau über die Kompressionsstrümpfe gemusterte Feinstrümpfe anziehen.

PTA-Forum: Noch eine Frage zum Stichwort Vorbeugung: Gibt es Beingymnastik, die jeder unauffällig machen kann?

Schübel: Ein dickes Ja. Beingymnastik – regelmäßig mehrmals täglich – ist extrem wichtig. Alle Übungen, die Füße und Unterschenkel betreffen, sind besonders wirkungsvoll, weil sie die Wadenmuskulatur aktivieren. Als Beispiel: im Sitzen die Füße kreisen lassen oder im Stehen auf den Zehen wippen. Dafür braucht man keine Sportkleidung und kommt auch nicht ins Schwitzen. In unserer Apotheke haben wir bebilderte Info-Blätter mit Übungen erstellt, die wir den Betroffenen mitgeben. Die Bilder helfen auch Kunden, die nicht gut Deutsch sprechen. Mit solchen Beratungsblättern zu verschiedenen Themen haben wir gute Erfahrungen gemacht.

PTA-Forum: Was bieten Sie Ihren Kunden am Venentag an?

Schübel: Wir veranstalten unseren Venentag im Frühjahr oder Frühsommer, denn zu dieser Zeit achten die Menschen besonders auf ihren Körper. Sie wollen etwas für sich tun und ihre Beine zeigen. Außerdem verstärken sich Venenprobleme bei sommerlichen Temperaturen. Wir laden zur Venenfunktionsmessung ein. Dazu vereinbaren wir Termine, damit wir Zeit haben für ein ausführliches Beratungsgespräch. Das ist das Wichtigste. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz