PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Markteinführung im April

Neuer Säureblocker

Datum 22.04.2014  16:02 Uhr

Von Sven Siebenand / Im Laufe des Aprils kam ein einziger neuer Wirkstoff auf den Markt. Wie andere Protonenpumpenhemmer kommt Dexlansoprazol (Dexilant® 30 und 60 mg Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung, Takeda Pharma) bei säure­assoziierten Erkrankungen zum Einsatz.

Der verschreibungspflichtige Wirkstoff ist das R-Enantiomer des seit Langem bekannten Lansoprazols. Der Wirkmechanismus gleicht dem anderer Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Dexlansoprazol hemmt die letzte Phase der Magensäureproduktion: die Aktivität der H+/K+-ATP-ase im Magen. Dieser Effekt ist dosisabhängig, reversibel und wirkt sich sowohl auf die basale als auch auf die stimulierte Magensäuresekretion aus.

Bei Reflux und Sodbrennen

Zugelassen ist Dexlansoprazol zur Behandlung Erwachsener mit erosiver Refluxösophagitis, einer Entzündung der Speiseröhre, ausgelöst durch ständigen Rückfluss von Magenflüssigkeit. Die Patienten sollen vier Wochen lang einmal täglich eine 60 mg Hartkapsel einnehmen. Bei Bedarf kann der Arzt die Therapie weitere vier Wochen fortsetzen. Er darf den neuen PPI darf auch zur Erhaltungstherapie verordnen, zum einen bei abgeheilter erosiver Refluxösophagitis und zum anderen zur Linderung von Sodbrennen. In diesen Fällen beträgt die empfohlene Dosis einmal täglich 30 mg bis zu sechs Monate lang. Das dritte Einsatzgebiet von Dexlansoprazol ist die kurzzeitige Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen bei Patienten mit symptomatischer nicht-erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Bei dieser Indikation sollen die Betroffenen bis zu vier Wochen lang einmal täglich 30 mg einnehmen.

Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung sollten den Wirkstoff nicht erhalten. Ist die Leberfunktion nur mäßig eingeschränkt, sollte der Arzt den Patienten regelmäßig überwachen und nur die 30 mg Hartkapsel als maximale Tagesdosis verordnen. Da Arzneistoffe bei älteren Menschen grundsätzlich schlechter eliminiert werden, kann auch bei ihnen eine individuelle Dosisanpassung erforderlich sein. PTA und Apotheker können den Patienten dazu raten, die Kapseln unabhängig von einer Mahlzeit, aber immer mit ausreichend Flüssigkeit als Ganzes einzunehmen. Wer Schwierigkeiten hat, die Kapsel zu schlucken, kann diese auch öffnen und das Granulat mit einem Löffel Apfelmus vermischen, einnehmen und mit Flüssigkeit nachspülen. Jedoch sollte das Granulat nicht zerkaut werden.

Manche Patienten, die über längere Zeit einen PPI einnahmen, entwickelten eine Hypomagnesiämie. Ist eine Langzeittherapie mit einem PPI wahrscheinlich, sollte der Arzt vor und regelmäßig während der Behandlung den Magnesiumspiegel des Patienten im Blut testen. Dieselbe Vorsichtsmaßnahme gilt, wenn der Patient gleichzeitig Arzneimittel einnimmt, die niedrige Magnesiumspiegel verursachen können wie Diuretika. In der Fachinformation informiert der Hersteller zudem darüber, dass PPI das Frakturrisiko der Patienten erhöhen können. Da die Einnahme eines PPI außerdem die Gefahr birgt, dass ein Magentumor zu spät entdeckt wird, sollte der Arzt diese Möglichkeit vor Beginn der Behandlung ausschließen.

Mögliche Wechselwirkung

CYP2C19-Inhibitoren wie Fluvoxamin erhöhen die Blutspiegel von Dexlansoprazol. Dagegen können ihn Enzyminduktoren von CYP2C19 und CYP3A4 wie Rifampicin und Johanniskraut senken. Zudem informiert der Hersteller in der Fachinformation, dass Sucralfat und Antazida die Bioverfügbarkeit des neuen Wirkstoffes reduzieren. Daher sollten Patienten nach der Einnahme von Dexlansoprazol mindestens eine Stunde warten, bevor sie ein Antazidum oder Sucralfat einnehmen.

Wichtig: Dexlansoprazol kann die Resorption von Wirkstoffen beeinträchtigen, für deren Bioverfügbarkeit der pH-Wert im Magen entscheidend ist. Deshalb sollte der PPI nicht mit Atazanavir und Nelfinavir kombiniert werden. Auch die gleichzeitige Gabe von Ketoconazol, Itraconazol und Erlotinib sollte unterbleiben. Bei Patienten, die Digoxin einnehmen, kann Dexlanso-prazol zum Anstieg der Plasmaspiegel des Herzglykosids führen. Dasselbe gilt für den Wirkstoff Warfarin. Daher muss der Arzt diese Patienten besonders sorgfältig überwachen.

Als häufigste Nebenwirkungen des neuen Wirkstoffs wurden Kopfschmerzen und gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung beobachtet.

Schwangere sollten den neuen Wirkstoff sicherheitshalber nicht einnehmen. Bei Stillenden ist die Entscheidung zu treffen, ob die Frau das Stillen unterbricht oder ob auf die Behandlung mit Dexlansoprazol verzichtet beziehungsweise diese unterbrochen wird. /

E-Mail-Adresse des Verfassers
s.siebenand(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz